14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

Chemikalieneinstufung, die letztlich von den Hersteller zu beachten sind und von den<br />

Verbrauchern <strong>als</strong> verlässliche Warnung angesehen werden. Zwar werden die Normen<br />

meist erst durch nationale Gesetzgebung, welche den internationalen Quoten oder<br />

transnationalen Normen zustimmt und sie in nationales Recht umsetzt, für die Einzelnen<br />

verbindlich. Aber ein Parlament könnte sich bei seiner Entscheidung über das<br />

Zustimmungs- und Ausführungsgesetz dem inter- oder transnational gefassten<br />

Beschluss kaum noch verweigern (Warning 2009). Die von ihm vermittelte<br />

Legitimation ist schwach. Deshalb stellt sich auch insoweit die Frage, ob die Strukturen<br />

und Prozesse der internationalen und transnationalen Entscheidungsfindung so geartet<br />

sind, dass man von einer Art Eigenlegitimation sprechen kann.<br />

Für das Verfassungsrecht der Staaten, innerhalb derer sich die transnationalen und<br />

internationalen Normen ja letztlich auswirken, bedeutet das Potential der<br />

Eigenlegitimation der generativen Formationen, dass es sich den neuen Verhältnissen<br />

anpassen muss. Zwei Haltungen wären unangemessen: die Zurückweisung der<br />

produktiven Ergebnisse der innerstaatlichen, transnationalen und internationalen<br />

Governance-Formationen auf der Grundlage einer strengen Konzeption<br />

parlamentarischer Legitimation, umgekehrt aber auch die unbesehene Hinnahme jeder<br />

dieser Äußerungen. Gesucht ist demgegenüber ein Verfassungsrecht, dass Maßstäbe für<br />

Eigenlegitimation jener Formationen aufstellt (<strong>als</strong>o etwa die Forderung nach<br />

Transparenz, Repräsentation des einschlägigen Sachverstands, kompensatorische<br />

Einbeziehung Benachteiligter, Gelegenheit zur Kommentierung, etc.), und den<br />

innerstaatlichen normativen Raum öffnet, wenn diese Regeln eingehalten worden sind,<br />

bzw auf die engere Position der parlamentarischen Legitimation zurückkommt, wenn<br />

die Regeln nicht eingehalten werden (Winter 2010c: 79 ff.).<br />

8. Zusammenfassung in Thesen<br />

1. Die naturwissenschafliche Erdsystemanalyse sollte um eine<br />

sozialwissenschaftliche Komponente ergänzt werden. Zu dieser gehört auch die<br />

Analyse der Institutionen, die die Rolle des Menschen im Erdsystem steuern.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!