14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

Verzicht (weniger Reisen). Vor allem Verfechter der erneuerbaren Energien halten sie<br />

für überflüssig, weil das weltweite Reservoir vor allem an Sonnen- und Windenergie<br />

exorbitant sei (Nitsch 2007).<br />

Jedoch führt die Erschließung dieses Reservoirs in Zielkonflikte. Zum Beispiel hat die<br />

umfangreiche Erzeugung von Biomasse für Kraftstoffherstellung negative soziale und<br />

ökologische Folgen (Lebensmittelversorgung, kleinteilige Landwirtschaft,<br />

Monokulturen) SRU 2008; <strong>WBGU</strong> 2009). Zumindest aus Vorsorgegründen sollte<br />

deshalb auch Energiesuffizienz <strong>als</strong> Unterziel geführt werden.<br />

Die Erreichung der vier genannten Unterziele ist zunächst eine Frage tatsächlichen<br />

klimaverträglichen Handelns der Einzelnen und Organisationen in Gesellschaft und<br />

Wirtschaft. Im Bereich des Staates (im weitesten Sinn) kommt die Daseinsvorsorge<br />

hinzu, dh die Eigenvornahme von Energieversorgung durch die öffentliche Hand, die<br />

sich ebenfalls energiepolitisch neu orientieren kann, indem zB die Stadtwerke von<br />

fossiler auf Windenergie umsteigen. Daneben sind Steuerungsleistungen (Organisation,<br />

Aufbringung und Einsatz von Geldmitteln, rechtliche Verkehrsformen, Regulierung,<br />

Einzelfallentscheidung) erforderlich. Diese werden traditionell vom Staat erbracht;<br />

interessant für die Transformationsfrage ist aber gerade, inwieweit sie von den Trägern<br />

des klimaverträglichen Verhaltens selbst erbracht werden können. Wenn nun für den<br />

ganzen Komplex der Ausdruck Governance benutzt wird, treten die<br />

Steuerungsleistungen stark hervor, während letztlich ja das reale Verhalten<br />

ausschlaggebend ist. Dennoch soll der Ausdruck hier weiter verwendet werden, denn<br />

selbst wenn ein einzelnes Haus eine Wärmedämmung erhält, steckt dahinter eine<br />

Entscheidung des Eigentümers, <strong>als</strong>o Governance.<br />

Gesucht sind demnach Governance-Strukturen, die die genannten vier Unterziele<br />

verwirklichen helfen.<br />

4.2 Generatives Potenzial pluraler Governance<br />

Self-Governance durch Gesellschaft und Wirtschaft stützt sich auf unterschiedliche<br />

Formen sozialer Institutionalisierung. Auf gesellschaftlicher Ebene sind dies<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!