14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erheben, sie zu Umweltorganisationen umzuwandeln – ist vor allem wichtig, pfadabhängige<br />

Entwicklungen zu unterbrechen und organisationsinterne Dynamiken dauerhaft zu<br />

ermöglichen. Dies gelingt über eine angemessene Öffnung der Organisation. Die folgende 10-<br />

Punkte-Liste gibt Aufschluss darüber, welche organisationsinternen Maßnahmen notwendig<br />

sind, um Veränderungsprozesse zu initiieren oder zu verstärken.<br />

• Regelmäßiges und dauerhaftes Hinzuziehen von Umwelt-/Klimaexperten aus den<br />

Sekretariaten von multilateralen Umweltabkommen.<br />

• Gewährleistung eines angemessenen Zugangs von Umwelt-NGOs zur Organisation<br />

und Kooperationen mit Umwelt-NGOs.<br />

• Erweiterung des Mitarbeiterstabs auch auf höheren Hierarchieebenen um eine<br />

angemessene Anzahl von Mitarbeitern, die sowohl über umweltspezifische<br />

Sachkenntnisse <strong>als</strong> auch über Fachkenntnisse anderer relevanter Sachbereiche verfügen.<br />

• Integration von Umwelt-/Klimaexperten mit beratender Funktion auf der<br />

Leitungsebene und dezentral <strong>als</strong> Ansprechpartner für die Mitarbeiter.<br />

• Einrichtung von Umwelt-/Klimaabteilungen mit eindeutigen Kompetenzzuweisungen<br />

und Entscheidungsbefugnissen sowie angemessener finanzieller und personeller<br />

Ressourcenausstattung.<br />

• Einbezug der Umwelt-/Klimaabteilung in die Leitungsebene der Organisation und<br />

Verknüpfung mit mitgliedstaatlich besetzen Gremien.<br />

• Einführung des Mehrheitsprinzips bei Abstimmungen und Entscheidungen über<br />

Umwelt- und Klimaschutzfragen.<br />

• Festlegung von überprüfbaren Umwelt- und Klimaschutzstandards.<br />

• Etablierung von organisationsinternen Monitorings- und Evaluierungsinstanzen.<br />

• Weitergabe von Informationen über die Integration von Umwelt- und<br />

Klimaschutzaspekten an die Organisationsspitze und die Zivilgesellschaft.<br />

2. Klimaschutz-Mainstreaming in der G8 und der G20<br />

Die (erweiterten) G8 sowie die G20 haben in der jüngeren Vergangenheit begonnen, sich auf<br />

inhaltlicher Ebene mit Fragen des Klimaschutzes zu befassen. Dieser Prozess wird kurz<br />

skizziert, um darauf aufbauend aufzuzeigen, welche institutionellen (Um-)<br />

Gestaltungsmaßnahmen erforderlich sind, um diese Entwicklung zu verstetigen und zu einem<br />

Erfolg zu führen. Es wird argumentiert, dass die G20 – gemeint ist die Ebene der Staats- und<br />

Regierungschefs ergänzt um die relevanten Fachminister – sich für eine auf den Umwelt- und<br />

Klimaschutz ausgerichtete Organisationsreform eignet.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!