14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

1. Erdsystemansatz<br />

Die Naturwissenschaften betrachten die Erde heute <strong>als</strong> ein umfassendes System.<br />

Zunehmend wird dabei auch der Mensch <strong>als</strong> Faktor einbezogen. Ein solcher<br />

Erdsystemansatz steht für die Wissenschaften der gesellschaftlichen und politischen<br />

Institutionen noch aus (Ehlers/ Krafft 2005; Winter 2006). Zwar haben Rechts- und<br />

Politikwissenschaft durch Studium des Völkerrechts und der internationalen<br />

Beziehungen immer schon den Globus im Auge gehabt, sie haben sich aber auf die<br />

internationalen Rechtsformen und Politiken konzentriert und damit nur einen kleinen<br />

Teil der Governance erfasst, die an der Steuerung des menschlichen Beitrags im<br />

Erdsystem mitwirkt. Die Soziologie sieht eine Weltgesellschaft (Lolive/ Soubeyran<br />

2007) oder zumindest eine Weltkommunikation (Luhmann 1997: 145 ff.) entstehen,<br />

aber sie analysiert zunächst das Phänomen selbst, kaum schon dessen Verknüpfung mit<br />

den natürlichen Bedingungen des Erdsystems. Globale Governance im komplexen Sinn<br />

ist deshalb erst noch zu entwickeln. Sie ist nachgefragt, weil nur sie die Transformation<br />

zur Nachhaltigkeit bewerkstelligen kann.<br />

Dies kann aus der Perspektive des Staates geschehen, der sich in eine globale<br />

Governance einordnet und nach seiner spezifischen Funktion im Gesamtsystem fragt –<br />

eine legitime Frage, weil sich Politik nach wie vor von Staaten aus artikuliert (II.). Es<br />

kann aber auch aus der Perspektive des Erdsystems erfolgen, die deutlicher macht, dass<br />

die Staaten nur eine begrenzte Rolle im Governance-Komplex spielen (III.).<br />

Hauptaddressat von Handlungsempfehlungen ist im ersten Fall der Staat, im zweiten<br />

Fall sind es alle Governance-Mechanismen.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!