14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

stark, weil der Staat manche Einwirkung gar nicht (mehr) kontrollieren kann, und<br />

andererseits zu schwach, weil sie zu formal bleibt und ungeklärt lässt, dass der Staat auf<br />

vielen Feldern, wie zB der Sozialpolitik, doch sehr viel mehr Funktionen behalten hat<br />

<strong>als</strong> nur plurale Ordnungen kompatibel zu halten. Ein anderes, sehr verbreitetes Theorem<br />

sieht einen Übergang vom Interventions- zum Gewährleistungsstaat. Dies bedeutet, dass<br />

der Staat die Daseinsvorsorge nicht mehr selbst erbringt sondern privatisiert und nur<br />

noch reguliert, dass er die interventionistische Regulierung zurücknimmt, auf regulierte<br />

Selbstregulierung setzt, und dass er die Regulierung weitgehend ebenfalls privatisiert,<br />

wobei er sich auf die Organisation, Überwachung und Ausfallhaftung beschränkt<br />

(Genschel/Zangl 2008). Diese Sichtweise dürfte jedenfalls <strong>als</strong> normative Vorstellung<br />

hinfällig sein, seit in der Finanzkrise deutlich wurde, dass der Rückzug der Staaten aus<br />

der Regulierung fatale Konsequenzen hat, und dass die Staaten überfordert sind, wenn<br />

sie nur <strong>als</strong> Schlusslichter Schäden begleichen müssen, um Systemkrisen abzuwenden.<br />

Die daraus resultierende neue In-Funktion-Setzung des Staates wird auch von der<br />

Öffentlichkeit und weiten Teilen der Wirtschaft akzeptiert. Dies erweitert den<br />

Handlungsspielraum, einen solchen Weg zu beschreiten.<br />

Für den Zusammenhang des vorliegenden Gutachtens ist festzuhalten, dass der Staat<br />

nicht abgedankt hat, sondern trotz komplexer Vernetzung Spielraum für Initiativen<br />

besitzt.<br />

Der Sfb 597 hat in seiner zweiten Förderungsphase die Veränderungen der Staatlichkeit<br />

zu erklären versucht. Dabei wird zwischen Antriebskräften und Weichenstellern<br />

unterschieden. Erstere verweisen auf die „großen“ Ursachen, letztere auf Umstände, die<br />

die Entwicklung im Einzelnen aussteuern und auch zu Korridoreffekten führen, dh zu<br />

Variationen zwischen Ausprägungen der Zerfaserung in unterschiedlichen Regionen. Zu<br />

den „großen“ Ursachen gehören insbesondere die Globalisierung von Wirtschaft und<br />

Gesellschaft, technologische Veränderungen, demographische Verschiebungen und die<br />

Verknappung natürlicher Ressourcen. Zu den Weichenstellern gehören<br />

Problemkonstellationen („Funktionalismus“), Interessenkonstellationen („Realismus“),<br />

Strategien („rational choice“), Ideologien („Konstruktivismus“) und eine sich selbst<br />

verstärkende Institutionalisierung („Institutionalismus“).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!