14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

Literatur<br />

15. Die Instrumente der Klimapolitik bestehen aus Mischungen, die auf die<br />

Hauptfunktionen Emissionsreduktion, Energieeffizienz und Umstieg auf<br />

erneuerbare Energien eingestellt sind. Hervorzuheben sind neue Instrumente wie<br />

die Einspeisevergütung, die Angebots- und Nachfragequotierung und das „cap<br />

and trade“. Während die erstgenannten erfolgreich waren, ist „cap and trade“<br />

bisher wenig effektiv. Es scheint, dass die Effizienzorientierung den<br />

ökologischen Sinn des Instruments in Vergessenheit geraten lässt.<br />

16. Im Drang nach beschleunigter Klimapolitik dürfen Zielkonflikte nicht vergessen<br />

werden. Dies gilt u.a. für Nebenfolgen, die die großflächige Biomasseerzeugung<br />

auf Biodiversität und Sozialverträglichkeit ausübt.<br />

17. Aus- und angelagerte Staatlichkeit ist in weiten Teilen – oft indirekte -<br />

Herrschaft und insofern legitimationsbedürftig. Das klassische Muster der<br />

parlamentarischen Legtimation sollte jedoch dafür geöffnet werden, dass es<br />

Mechnismen der demokratischen Eigenlegitimation der neuen Formationen<br />

geben kann. Sie sollten vom nationalen Verfassungsrecht eingefordert werden.<br />

Arnold, D. (2010) The Codex Alimentarius Commission – A View from Practice, in: Dilling, O., M.<br />

Herberg, G. Winter (2010) Transnational Administrative Governance: Performance, Powers, and<br />

Legitimation, Oxford (Hart Publishing) (iE)<br />

Beck, U. (2008) Weltrisikogesellschaft, Frankfurt/M (Suhrkamp Verlag)<br />

Böckenförde, E.-W. (1987) Demokratie <strong>als</strong> Verfassungsprinzip, in: HStR I § 22, II § 24<br />

Bothe, M. (2006) Whose environment? Concepts of commonality in international environmental law, in:<br />

G. Winter (ed.) Multilevel governance of global environmental change, Cambridge (CUP) 539-<br />

558<br />

Bundesamt für Raumentwicklung und Bundesamt für Umwelt (2008) (Hrsg.) Externe Kosten des<br />

Verkehrs in der Schweiz. Aktualisierung für das Jahr 2005 mit Bandbreiten, Eigenverlag<br />

Bull, H. (2002) The anarchical society: a study of order in world politics, New York (Palgrave)<br />

Calliess, G.-P., M. Renner (2008) Rechtssicherheit ohne Staat? Eine empiriegestützte Theorie, in: D.<br />

Gosewinkel & G. F. Schuppert (Hrsg.), Politische Kultur im Wandel von Staatlichkeit, Berlin:<br />

WZB-Jahrbuch 2007, 205-222<br />

Calliess, G.-P. (2006) Grenzüberschreitende Verbraucherverträge. Rechtssicherheit und Gerechtigkeit auf<br />

dem elektronischen Weltmarktplatz, Tübingen (Mohr Siebeck)<br />

Chayes, A., A. Handler Chayes (1995) The new sovereignty. Compliance with international regulatory<br />

agreements, Cambridge, Mass. (Harvard UP)<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!