14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

Auch auf internatonaler Ebene bzw. in einem Mehrebenensystem stellt sich die Frage,<br />

ob mangels legislativem Aktivismus (hier der Völkergemeinschaft, dort des nationalen<br />

Parlaments) entweder exekutivische oder judizielle Wege der klimapolitischen<br />

Beschleunigung gewählt werden können und sollen – oder ob alles getan werden muss,<br />

um die legislative Ebene zu entschlossenem Handeln zu bringen, insbesondere mittels<br />

sozialer Bewegungen und medialem Aktivismus. Was <strong>als</strong> Pendant des legislativen<br />

Aktivismus auf globaler Ebene dienen könnte, wird unten für die G8/G20 diskutiert.<br />

2.2 Schnelle Reformen im Normalmodus der Politik?<br />

Schnelligkeit wird dem normalen Funktionieren demokratischer Institutionen in der<br />

Regel abgesprochen. Wann immer unter umwelt- und klimapolitischen Gesichtspunkten<br />

auf die Verarbeitungsmechanismen von Demokratien rekurriert wird, ist die Rede von<br />

der Langsamkeit und Kurzsichtigkeit politischer Prozesse. Diese doppelte Problematik,<br />

nur zeitlich nahe liegende Themen bearbeiten zu können, aber das mit einem<br />

erheblichen Aufwand an ineinander geschachtelten Entscheidungsprozessen, was ein<br />

hohes Maß an Blockadewahrscheinlichkeit mit sich bringt, lässt diejenigen, die an einer<br />

schnellen Problemlösung im Sinne des besten wissenschaftlich erreichbaren Wissens<br />

interessiert sind, meist verzweifeln. Langfristige Probleme dagegen bereits heute zügig<br />

in Angriff zu nehmen, ist ihr politisches Rationalitätsideal.<br />

Die politische Realität bietet aber Beispiele (hier in der Tabelle für die Bundesrepublik<br />

Deutschland) für alle denkbaren Fälle und Kombinationen aus Schnelligkeit/<br />

Langsamkeit und Langfrist-/Kurzfristorientierung. Ohne auf Quantifizierungen<br />

zurückgreifen zu wollen, liefern diese Beispiele hinreichende Anhaltspunkte, dass es<br />

nicht inhärente Eigenschaften demokratischer Systeme und Institutionen gibt, die<br />

generell eine Entscheidungsgeschwindigkeit vorgeben. Vielmehr sind es die oben<br />

genannten Gesetzgebungskoalitionen und politischen Konfliktlinien, die dafür<br />

verantwortlich sind, ob eine Reform zustande kommt oder nicht.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!