14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

4.1 Existierende Formen von Global Climate Governance<br />

Die G8 ist gänzlich frei von Elementen der Supranationalisierung, versteht man<br />

Supranationalisierung nach Zürn et al. (2007: 141) <strong>als</strong> „einen Prozess, bei dem<br />

internationale Institutionen einzelne Komponenten wie Mehrheitsentscheidungen oder<br />

Schiedsgerichtsbarkeit entwickeln, die sich von dem zwischenstaatlichen<br />

Konsensprinzip lösen und mithin eine Obligation einzelner Mitglieder entsteht,<br />

Maßnahmen auch dann zu implementieren, wenn sie selbst nicht zustimmen.“ Die G8<br />

arbeitet nach wie vor auf Basis des Einstimmigkeitsprinzips und ihre Beschlüsse sind<br />

nicht bindend im Sinne einer einklag- oder auch nur sanktionierbaren Verpflichtung.<br />

Noch weniger Anhaltspunkte gibt es dafür, die G8 <strong>als</strong> transnationale Institution zu<br />

verstehen, da in solchen Institutionen definitionsgemäß nichtstaatliche Akteure bei<br />

politischen Entscheidungen maßgeblich mitbestimmen (Zürn et al. 2007: 141). Nein,<br />

auch wenn keine völlige Einigkeit darüber besteht, wie die G8 <strong>als</strong> Institution zu<br />

rubrizieren ist – zu finden sind z.B. Vorschläge wie Gipfelregime (Gstöhl 2005: 406)<br />

oder „world`s biggest think tank on global governance“ (Dobson 2007: xvii) – die<br />

Beschreibung <strong>als</strong> supra- oder transnationalisierte Institution trifft nicht zu. Es ist<br />

vielmehr naheliegend, die G8 <strong>als</strong> rein intergouvernementale Institution, <strong>als</strong> Institution<br />

einer klassischen, auf diplomatischen Beziehungen zwischen Nation<strong>als</strong>taaten<br />

beruhenden Außenpolitik zu charakterisieren – und damit <strong>als</strong> Überbleibsel einer<br />

vielleicht nur vermeintlich alten Ordnung.<br />

Die G20 waren lange Zeit ein wenig beachtetes Forum internationaler Koordination im<br />

Bereich der Finanzpolitik. Bis zur Bildung der G20 1999 (seitens der G8-<br />

Finanzminister) gab es <strong>als</strong> Folge der Asienkrise eine Reihe von Vorläufereinrichtungen<br />

(Kirton 2000). Sichtbarkeit erreichte die G20 aber erst im Zuge der Weltwirtschaftskrise<br />

2008. Seitdem tagt die G20 auch auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs. Dieser<br />

Bedeutungszuwachs der G20 wird aktuell <strong>als</strong> Wendepunkt der internationalen<br />

politischen Beziehungen gewertet, weil die Öffnung hin zu den Schwellenländern <strong>als</strong><br />

Mitgestaltern der Weltpolitik damit vollzogen werde (Guebert 2010a, b). Das Symbol<br />

dieses Wendepunktes war der G20-Gipfel vom 15. November 2008: Die lange<br />

ökonomisch dominierende westliche Welt, die Welt der G7-Länder, reklamierte nicht<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!