14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

Fast man die Governance-Formationen und die von ihnen produzierten Teilordnungen<br />

<strong>als</strong> Systeme und betrachtet man diese mit systemtheoretischem Blick, so ist Wandel nur<br />

in inkrementaler Weise zu erwarten: Systeme sind auf ihre eigene Stabilisierung<br />

ausgerichtet und absorbieren oder resozialisieren Abweichungen (Parsons 1964: 480<br />

ff.). Sie evoluieren im Modus Variation, Selektion und Restabilisierung (Luhmann<br />

1997: 498 ff.). Änderungen ihrer Umwelt vermögen sie nur <strong>als</strong> Rauschen<br />

wahrzunehmen, auf das sie versuchsweise, aber nicht proaktiv reagieren (Luhmann<br />

1986). Gegen diese immobilisierende Macht des Systems steht die empirisch evidente<br />

Bedeutung der Interessen und Akteure. Sie ist vor allem von der Konflikttheorie<br />

thematisiert und gegen die Systemtheorie in Anschlag gebracht worden (Dahrendorf<br />

1959). xi Nach der Konflikttheorie, die mE heute zu Unrecht vergessen ist, aber in einer<br />

langen geistigen Tradition steht xii , findet sozialer Wandel meist auf Grund von<br />

Konflikten statt, nicht auf Grund von inkrementalen Prozessen, Konflikten, die auf<br />

Interessen basieren und durch Akteure artikuliert werden .<br />

Die soziologische Konflikttheorie ist eine Abstraktion aus der Marx’schen<br />

Kapitalismusanalyse. Während Marx und Engels den Klassenkonflikt <strong>als</strong> zentral<br />

ansahen, hält die Konflikttheorie eine Vielzahl weiterer sozialer Gegensätze für<br />

mögliche Grundlagen von Konflikten, wie Religionen, Ethnien, Zugriff auf Ressourcen,<br />

Entwicklungsunterschiede, etc. Solche Konflikte schaffen Raum für sozialen Wandel,<br />

den die Governance-Strukturen nutzen können.<br />

Für unseren Zusammenhang ist der Klassenkonflikt keine relevante Kategorie, weil sich<br />

Kapital und Arbeit im Hinblick auf die Ausbeutung natürlicher Ressourcen weitgehend<br />

verbündet haben. Die Front der Verteidiger der natürlichen Ressourcen wird eher von<br />

einer Koalition von Bürgern aus Berufen wie dem Dienstleistungssektor bestritten, die<br />

nicht auf die zerstörende Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen angewiesen sind.<br />

Wie der Konflikt dieser Fronten ausgeht, und welche Handlungsmöglichkeiten der Staat<br />

27<br />

xi Der politologische Ansatz akteursbezogener Erklärungen politischen Handelns kann vielleicht <strong>als</strong> eine<br />

domestizierte Variante der Konflikttheorie angesehen werden.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!