14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

5.7 Gesamtbewertung<br />

Die Idee einer die klimapolitische Wende stützenden transnationalen sozialen<br />

Bewegung ist viel versprechend. Die Zivilgesellschaft verfügt über ein<br />

wirkungsmächtiges und demokratisch legitimes Arsenal an Einflussinstrumenten,<br />

vernetzt sich international immer stärker und zeigt insbesondere beim Thema<br />

Klimagerechtigkeit breites und steigendes Interesse. Obwohl viele Voraussetzungen<br />

gegeben sind, ist die Bildung einer globalen Klimabewegung bisher nicht erfolgt und<br />

schwer zu prognostizieren. Zentrale Hindernisse könnten dabei die Heterogenität der<br />

Gruppen, die zwiespältige Wirkung großer NGOs und das die Koordinierung zwar<br />

erleichternde, aber den Eintritt in eine reale Protestphase womöglich behindernde<br />

Internet sein. Insbesondere die großen Klimakonferenzen schaffen es aber, die<br />

Klimagruppen zur Solidarisierung und Aktion zu bewegen. Denkbar ist auch, dass eine<br />

sich wechselseitig fördernde Beziehung zwischen staatlichen bzw. internationalen<br />

Instanzen und der Klimabewegung entsteht. Direkte und indirekte öffentliche Förderung<br />

der Klimabewegung könnte jene Einflusskräfte stärken, die wiederum die innere<br />

Durchsetzungsfähigkeit einer Klimaerträglichkeitspolitik gegenüber anderen Politiken<br />

erhöht.<br />

6 Folgerungen<br />

Die politikwissenschaftliche Untersuchung von Governance-Formen und<br />

Akteurskonstellationen, in denen eine möglichst schnelle und wirksame Bekämpfung<br />

des Klimawandels möglich sein könnte, kann kein Ergebnis stützen, das den<br />

entscheidenden Beitrag von einem spezifischen Governance-Design allein oder einem<br />

bestimmten (kollektiven, korporativen) Akteur allein erwartet. Weder eine neue,<br />

weniger inklusive intergouvernementale Form globalen Regierens noch ein einzelner<br />

Akteur wie eine Weltklimabewegung, ein Gericht, ein Staatschef eines großen Landes<br />

oder ein Gremium/Gipfeltreffen wie die G8/G20 kann die klimapolitisch<br />

wünschenswerte schnelle Veränderung im Weltmaßstab herbeiführen. Zu erhoffen ist in<br />

diesem Sinne nur ein Zusammenwirken mehrerer Akteure in einer besonders günstigen<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!