14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

Notsituationen erlauben. Diese Derogation erstreckt sich aber nicht auf einen<br />

Kernbestand an fundamentalen Menschenrechten (Recht auf Leben, Folterverbot,<br />

Sklavereiverbot, Verbot rückwirkender Strafgesetze). Die differierenden juristischen<br />

Interpretationen dieser Derogationsnormen können hier nicht Gegenstand des<br />

Gutachtens sein (vgl. Ashauer 2007). Zentral ist nur, dass derartige Fragen bisher vor<br />

allem mit Bezug auf die staatlichen Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung nach dem<br />

11. September 2001 diskutiert und vor Gericht verhandelt worden sind.<br />

3.2 Schnelligkeit und Wirksamkeit<br />

Ein zentrales Argument für die Notwendigkeit und Anwendung von Notstandsgesetzen<br />

liegt in der Beschleunigung staatlichen Handelns in krisenhaften Situationen. Nur<br />

dadurch scheint Wirksamkeit erreicht werden zu können, dass auf<br />

Gesetzgebungsprozesse und individuelle Rechtspositionen nicht mehr Rücksicht<br />

genommen werden muss. Gegen ein derartiges Verständnis ist für den Fall der<br />

Anwendung von Notstandsgesetzen zur Ausschaltung der Legislative <strong>als</strong> Zeitfaktor<br />

darauf hinzuweisen, dass bei allseitigem Konsens in einer Krisensituation Demokratien<br />

zu extrem schnellen Gesetzgebungsverfahren in der Lage sind (siehe oben). Bei<br />

eigentumsrechtlichen Positionen einzelner Betroffener mag sich die Schnelligkeits- und<br />

Wirksamkeitsfrage von Nothilfemaßnahmen in anderer Weise und Intensität stellen.<br />

Doch wird daraus erst dann ein Argument für Notstandsgesetze, wenn es sich um<br />

Maßnahmen absoluter Aktualität, wenn es um Stunden und wenige Tage geht. Dies ist<br />

aber nur der Fall, wenn Krisen bereits eingetreten sind oder unmittelbar bevorstehen<br />

und sicher auf kurze Zeit prognostiziert werden können. Nur dann ist es möglich,<br />

Notstandsgesetze zur Anwendung zu bringen, um ein von bestimmten rechtlichen<br />

Hindernissen freies und dadurch schnell wirksames staatliches Handeln zu erreichen.<br />

Derartige akute Krisen und Extremereignisse sind aber von in näherer Zukunft<br />

drohenden Katastrophen deutlich zu unterscheiden. Um Letzteren entgegenzuwirken, ist<br />

man in Demokratien auf den Normalmodus verwiesen, der hierzu auch genügend<br />

Möglichkeiten der Beachtung derartiger Zukunftsszenarien und -prognosen bietet. Ein<br />

präventives Weltnotstandsregime <strong>als</strong> Folge des wissenschaftlich beglaubigten Wissens<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!