14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

sehr allgemein formulierten Klimarahmenkonvention zurückzufallen. Die<br />

Klimakonferenz von Kopenhagen im Dezember 2009 hat einmal mehr gezeigt, wie<br />

langsam der Mechanismus der Staatengesellschaft voranschreitet.<br />

Eine Möglichkeit, die Zahl der dem Kontraktieren eigenen Vetopositionen zu<br />

verringern, ist die Beschränkung der Zahl der Verhandlungspartner wie in den<br />

Formationen der G5, G8 und G20. Indem hier die größten Verursacher und zugleich die<br />

größten Konkurrenten zusammenkommen, sind Vereinbarungen möglicherweise<br />

leichter erreichbar und zugleich effektiver. ix<br />

Neben dem Vertragsschluss stehen außervertragliche Mechanismen: während die<br />

Standortkonkurrenz zwischen den Staaten an sich einen race to the bottom nahelegt,<br />

kann sich auch Pionierverhalten lohnen, weil es technologische Vorsprünge vermittelt.<br />

Die freiwilligen Meldungen von Reduktionsquoten zu Ende Januar 2010 zeigen zwar,<br />

dass solche Mechanismen im Klimaschutz bisher kaum greifen. Im Verhalten der EU,<br />

die ihr Versprechen von 20 % Reduktion bei Mitziehen anderer auf 30 % aufstocken<br />

will, wird aber deutlich dass es auch eine Art positiven Überbietungswettbewerb geben<br />

kann, einen allerdings, der bisher wenig Wirkung gezeigt hat. Pioniere können zudem<br />

auf das Energieverhalten in nachlässigeren Staaten einwirken, indem sie für<br />

Importprodukte bestimmte energiesparende Anforderungen stellen (Tietje 2006) oder<br />

Ausgleichsabgaben erheben (Ekardt/ Schmeichel 2008).<br />

Höchst wirksam, vielleicht von allen Mechanismen am wirksamsten, ist ein weiterer<br />

Mechanismus außervertraglicher Kooperation zwischen den Staaten: der horizontale<br />

Transfer von policy- und Rechtskonzepten. Früher wurde der Mechanismus in der<br />

Rechtsvergleichung thematisiert. Dabei stand aber die Rezeption von fremdem Recht in<br />

einer andersgearteten Rechtsordnung und die Entstehung von Rechtsfamilien im<br />

Vordergrund. Die Transferstrukturen <strong>als</strong> solche – Rechtsberatern und Counter Parts mit<br />

ihren jeweiligen Geber- und Nehmerorganisationen im Hintergrund - wurden dagegen<br />

kaum thematisiert. Heute richtet sich das wissenschaftliche Interesse auch auf die<br />

Gestalt und Einfluss dieser intermediären Strukturen. Rechtssoziologie wie auch die<br />

28<br />

ix S. dazu A. Lindenthal, im Anhang zu diesem Gutachten.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!