14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

Sicht stellt sich ein Problem des Erdsystems – der Klimawandel und seine Begrenzung -<br />

, das dazu drängt, alle relevanten Governance-Strukturen daraufhin zu untersuchen,<br />

welche Folgen sie für das Problem haben und welche Lösungen sie beitragen könnten.<br />

In gewisser Weise wird <strong>als</strong>o die systemtheoretische Sicht verfolgt, die Systembildung<br />

<strong>als</strong> Übersetzung von Funktionen in Strukturen begreift Luhmann 1973: 261 f.), mit dem<br />

Unterschied allerdings, dass anders <strong>als</strong> in der soziologischen Systemtheorie die<br />

Elemente und Operationen des Systems nicht nur aus Kommunikation, sondern auch<br />

aus Akteuren und ihrem Verhalten sowie auch aus der physischen Natur und ihren<br />

Prozessen bestehen.<br />

Gegen diesen Ansatz könnte man den Einwand vereinfachendern funktionalistischen<br />

Denkens erheben. Die Welt bestehe nicht aus kausalen Zusammenhängen, sondern<br />

erscheine immer schon in Deutungen. In der Tat wäre es unterkomplex,<br />

Zusammenhänge zwischen Funktionen und Strukturen <strong>als</strong> einfache Kausalitäten zu<br />

konstruieren. Die Probleme sind selbst gesellschaftliche Konstrukte, desgleichen auch<br />

die Governance-Strukturen und ebenso die Annahmen über Zusammenhänge zwischen<br />

Funktionen und Strukturen. Versteht man diesen Einwand in einem fundamentalen<br />

Sinn, wäre alles Suchen nach Transformation der wirklichen Verhältnisse unsinnig. Zu<br />

untersuchen wäre vielmehr die Entwicklung und Pluralität der gesellschaftlichen und<br />

politischen Deutungsmuster in Hinsicht auf das Klimaproblem und seine Lösung. Damit<br />

würde jedoch eine Chance vertan zu vermeiden, dass im Streit der Deutungen letztlich<br />

die Faktizität des Klimawandels durchschlägt. Solche Chancen bestehen, wenn man<br />

erkennt, dass es innerhalb des Konstruierten Diskurse gibt, die von der<br />

Unvermeidlichkeit des Konstruierens absehen und sich <strong>als</strong> Auseinandersetzung über<br />

Realität verstehen, und dass die Welt mit dieser Annahme bisher nicht schlecht gefahren<br />

ist. Unterschieden wird <strong>als</strong>o zwischen einem theoretischen und einem pragmatischen<br />

Zugang, und letzterer wird hier zu Grunde gelegt. Dabei ist allerdings darauf zu achten,<br />

dass das Phänomen der Deutungsmuster nicht aus den Augen gerät. Sie erscheinen in<br />

der pragmatischen Perspektive <strong>als</strong> Realität, mit der zu rechnen ist, und <strong>als</strong> normative<br />

Erwartung, die zu erfüllen ist. Im vorliegenden Text konstitutieren sie das<br />

Legtimationsproblem (s. später).<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!