14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

i. Regionale Bündelung<br />

ii. Internationale Organisationen<br />

6. Die pluralen Formationen stehen in Wechselwirkungen zueinander. Diese<br />

bestehen nicht nur aus Kollisionen, sondern auch aus Ergänzungsverhältnissen.<br />

Staatliche Governance ist nicht nur Opfer, sondern häufig auch Anstoßgeber.<br />

7. Will man die Regeln, die die Wechselwirkungen gestalten, systematisieren und<br />

fortentwickeln, darf dies nicht losgelöst von der jeweiligen Eigenart der<br />

beteiligten Teilordnung, der Besonderheit der Relation zwischen zwei<br />

Ordnungen und der Art der Wechselwirkung zwischen ihnen geschehen.<br />

8. Ob die pluralen Formationen für den Klimaschutz wirksam werden, kann am<br />

besten konflikttheoretisch erfasst werden. Maßgeblich ist das politische<br />

Kräfteverhältnis der Ressourcenschützer und Ressourcenverbraucher.<br />

9. Eine soziale Bewegung für den Klimaschutz besteht kaum, weil der Gegner, der<br />

zu bekämpfen ist, weitgehend die Akteure selbst sind. Aus einer Schizophrenie<br />

von Einsicht und Verhalten kann schlecht Protest hervorgehen.<br />

10. Für die kapitalistischen Weltregionen (für die anderen wären entsprechende<br />

Abalysen erst noch durchzuführen) ist eine „Landnahme“ charakteristisch, die<br />

auf immer mehr natürliche Ressourcen, nunmehr auch das Klima, zugreift.<br />

11. Der spätkapitalistische Staat spielt eine Doppelrolle: er stützt die<br />

Kapitalverwertung, verteidigt zugleich aber auch öffentliche Güter gegen deren<br />

Zugriff. Dies hat entgegen chilistischen Untergangsszenarien zu einer<br />

erheblichen Anpassungsfähigkeit der kapitalistisch geprägten Staaten geführt.<br />

Insofern besteht ein Spielraum für Klimaschutzpolitik.<br />

12. Ob dieser Spielraum angesichts der Dramatik der Situation ausreicht, ist zu<br />

bezweifeln. Ohne Krisen einschließlich massenhafter Migration und<br />

klimabedingter Gewaltsamkeit wird es kaum fundamentalen Wandel geben.<br />

13. Das „Bohren dicker Bretter“ nötigt dennoch zur Arbeit an kleinen Schritten.<br />

Hierzu gehört die Optimierung von Strategien und Instrumenten.<br />

14. Besonders aussichtsreich sind strukturpolitische Strategien, d.h. solche, die die<br />

Regulierung von Verhalten überflüssig machen, indem sie einerseits Gelegenheit<br />

zu Alternativen schaffen und andererseits Bedürnisse neu interpretieren.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!