14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

die CO2-Reduktion führt. xxviii Insbesondere, wenn verschiedene Möglichkeiten der<br />

Erzeugung erneuerbarer Energien differenziert gefördert werden sollen, fallen durch das<br />

aufwendige Zertifizierungs- und Handelssystem allerdings erhebliche<br />

Transaktionskosten an. xxix<br />

Der wichtigste Nachteil des Quotenmodells ist jedoch die Unsicherheit über den Preis<br />

der erneuerbaren Energie, der von vielfältigen politischen und ökonomischen Faktoren<br />

abhängt. Im Gegensatz zu den festen Vergütungssätzen des EEG hängt der Preis von<br />

Zertifikaten auf dem Ökostrommarkt von unterschiedlichen Faktoren, etwa dem<br />

Angebot an nachhaltig erzeugter Energie ab, und ist daher schwer zu kalkulieren. Die<br />

durch handelbare Zertifikate gestützte nachhaltige Stromerzeugung ist daher vor allem<br />

für große, finanzkräftige Unternehmen interessant. Daher würde die starke Beteiligung<br />

von Bürgern an einer dezentralen Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien<br />

oder Kraft-Wärme-Kopplung durch ein Quotenmodell eher verringert. Wegen der<br />

geringeren Investitionssicherheit ist zu erwarten, dass Banken im Rahmen des<br />

Quotenmodells in der Regel nicht bereit sein werden Kleinanlegern Anlagen zu<br />

finanzieren. xxx<br />

Es ist zu erwarten, dass ein gesellschaftlicher Transformationsprozess eher von<br />

Möglichkeiten zum gemeinschaftlichen Betrieb von dezentralen Anlagen zur<br />

nachhaltigen und effizienten Energienutzung ausgeht <strong>als</strong> vom Ausbau und der<br />

Förderung des Ökostrom-Handels. Zumindest mittelfristig sollte deshalb die<br />

Einspeisevergütung beibehalten werden, die durch ihre hohe Investitionssicherheit<br />

Anreize für den Betrieb von erneuerbare Energieanlagen setzt. Ergänzend dazu kann<br />

jedoch auch Ökostromhandel eine Rolle spielen, der aber möglichst transparent und<br />

einheitlich ausgestaltet werden sollte.<br />

24<br />

xxviii<br />

# Holzer: „Probleme und Lösungsansätze bei der Förderung von Strom aus Erneuerbaren Energien<br />

im Europäischen Binnenmarkt“, ZfU 2006, 157 ff.<br />

xxix<br />

M. Bechberger et al: „Erfolgsbedingungen von Instrumenten zur Förderung Erneuerbarer Energien im<br />

Strommarkt“, FFU-Report 01-2003, S. 7, 8.<br />

xxx<br />

M. Bechberger et al: „Erfolgsbedingungen von Instrumenten zur Förderung Erneuerbarer Energien im<br />

Strommarkt“, FFU-Report 01-2003, S. 33.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!