14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

Klimapolitik eine Bedrohung ihrer Arbeitsplätze erblicken. Die Existenz eines<br />

industriellen Sektors zur Produktion von Umwelttechnologien mag hier <strong>als</strong><br />

Gegengewicht erscheinen, doch sind die zahlenmäßigen Relationen nicht so, dass<br />

bereits heute der Umweltsektor die industrielle Führungsrolle einnehmen könnte. Ein<br />

Wechsel der Arbeitnehmer zwischen diesen Sektoren dürfte auch noch nicht die Norm<br />

sein. So ist entweder mit der Dominanz des Abwehrarguments in der alten<br />

Arbeiterklasse zu rechnen oder mit einer Spaltung je nach Branche (z.B. zwischen<br />

Auto- und Umweltbranchen). Muss damit gerechnet werden, dass der klimapolitische<br />

Aktivismus <strong>als</strong> Strategie ‚in einem Land’ erfolgt, dürften sich die Befürchtungen in<br />

exportorientierten Industrien erhöhen, und zwar selbst dann, wenn sich das Bewusstsein<br />

verbreiten sollte, dass auch alte Industrien wie die Automobilindustrie ‚ökologisch<br />

umrüsten’ und dadurch ökonomisch gewinnen können (aber eben nur auf längere Zeit).<br />

Die neue Arbeiterklasse, die vor allem in Dienstleistungsbranchen anzutreffen ist, eher<br />

weiblich dominiert, weniger gut ausgebildet, oft in prekären<br />

Beschäftigungsverhältnissen befindlich bei niedriger Entlohnung, hat vermutlich kein<br />

starkes Eigeninteresse an klimapolitischen Reformen – soweit sie <strong>als</strong> Produzenten<br />

betroffen sind. Als Konsumenten mit sehr geringen Einkommensspielräumen wird ein<br />

nicht kostenneutrales Konzept der Umstellung von Konsum und Konsumgewohnheiten<br />

auf hohe Skepsis treffen. Es wird schlicht Verteuerung befürchtet aufgrund von<br />

Umständen und Zielsetzungen, die – noch – relativ weit entfernt sind von den<br />

alltäglichen Lebensbedingungen dieser sozialen Gruppen. Eine Unterstützung einer<br />

offensiven Klimapolitik ist hier jedenfalls prima facie nicht zu erwarten. Das könnte<br />

anders aussehen in der alten und neuen Mittelschicht. Unter alten Mittelschichten sind<br />

jene Gruppen der Bevölkerung zu fassen, die <strong>als</strong> Freiberufler in marktnahen Sektoren<br />

oder <strong>als</strong> selbständige Unternehmen (traditioneller Mittelstand) tätig sind oder in<br />

abhängiger Stellung in gehobenen Positionen des Managements arbeiten, über einen<br />

höheren Bildungsstand und ein gesichertes Auskommen verfügen sowie traditionellen<br />

Konzeptionen von Geschlechterverhältnissen anhängen. Diese Gruppe, die eher dem<br />

kulturellen Konservatismus und einer gemäßigten marktwirtschaftlichen Politik mit<br />

dem Ziel der Wohlstandssicherung zuneigt, wird einer radikaleren Klimapolitik dann<br />

ihre Unterstützung versagen, wenn diese zu strikten Marktinterventionen und Eingriffen<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!