14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

der empirischen Überprüfung aus (anders – an einem Teilphänomen – Callies/ Renner<br />

2008), unter welchen Bedingungen das selbstorganisatorische Potential sich realisiert<br />

und auch dauerhaft stabil bleibt. Viele genauere Beobachter sind deshalb überzeugt,<br />

dass formales Recht, <strong>als</strong>o Staatlichkeit, <strong>als</strong> Anstoß, Referenz und Rückzugslinie<br />

unverzichtbar ist (Führ 2003; Herberg 2007; Dilling/Herberg/Winter 2008; Glinski<br />

2010; Dilling 2010; Dilling/Herberg/Winter 2010).<br />

Großtheorien sind sicherlich sinnvoll für den wissenschaftlichen Kontext, weil sie durch<br />

Einseitigkeit Widerspruch wecken und zum genaueren Hinsehen animieren. Ihre<br />

Vertreter überziehen jedoch, wenn sie ihre theoretischen Erkenntnisse in<br />

Handlungsempfehlungen ummünzen, in denen das unvermeidbare ‚praemissis<br />

praemittendis’ jeder Theorie fallengelassen wird (vgl. Weber 1904, Ausg. 1968: 277 f.;<br />

Dahrendorf 1967: 78 ff.). Zum Beispiel wäre es für internationale Verhandlungen fatal,<br />

wenn aus einer Netzwerkperspektive gesagt würde, die Bemühungen lohnten sich nicht,<br />

weil der Staat <strong>als</strong> Akteur keine Bedeutung mehr habe. So würde Theorie zur self-<br />

fulfilling prophecy.<br />

Für praktische Zusammenhänge, in denen der <strong>WBGU</strong> steht, empfiehlt es sich, die<br />

Theorien nicht in der Absolutheit zu nehmen, mit der sie auftreten, sondern <strong>als</strong><br />

Aussagen über Teilphänomene. In dieser Perspektive erscheinen die Governance-<br />

Formen, die sie thematisieren, <strong>als</strong> Bausteine einer übergreifenden Gesamtheit von<br />

globaler Governance (ähnlich Fischer-Lescano 2005). Zu den Bausteinen gehören:<br />

- Innerstaatliche Governance-Formationen<br />

29<br />

- gesellschaftliche Netzwerke und Verbünde<br />

o Produzenten<br />

o Konsumenten<br />

- wirtschaftliche Unternehmen, Netzwerke, Verbünde<br />

o Produzenten<br />

eine Unterströmung vorhanden, die dem außerstaatliche Rechte eine entsprechende Stellung zu<br />

verschaffen suchte“.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!