14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitgliedschaft in der Gipfelstruktur nicht erforderlich macht (Fues 2007: 20; Leininger<br />

2009: 6f.).<br />

Trotz einiger Startschwierigkeiten ist es gelungen, den Dialogprozess zu<br />

institutionalisieren. Erwähnenswert ist die für die internationale Gipfelarchitektur innovative<br />

Struktur. Um den Heiligendamm-Prozess voranzubringen, wurde ein Steuerungskomitee<br />

eingesetzt, dem vier Arbeitsgruppen mit den thematischen Schwerpunkten Innovation,<br />

Investition, Energie und Entwicklung zuarbeiten (Leininger 2009: 10). Die vier Themenfelder<br />

wurden jedoch ohne Absprache mit der G5 gesetzt. Überdies wurde die „Gemeinsame<br />

Gipfelerklärung“ ohne Abstimmung mit der G5 formuliert und veröffentlicht (ebd.: 11). Um<br />

den Heiligendamm-Prozess institutionell zu begleiten, haben die OECD-Staaten beschlossen,<br />

eine Unterstützungseinheit bereitzustellen (Benterbusch/Seifert 2008). Diese<br />

Unterstützungseinheit ist dem Gener<strong>als</strong>ekretär der OECD direkt unterstellt und kann auf<br />

deren Daten und Expertise zurückgreifen. Bislang ist es jedoch nicht gelungen, im Rahmen<br />

des Heiligendamm-Prozesses zu einer Annäherung hinsichtlich gemeinsamer<br />

Problemlösungsstrategien für globale Herausforderungen wie dem Klimawandel zu gelangen.<br />

Zumindest existiert erstm<strong>als</strong> in der Geschichte der G8 ein institutioneller Unterbau der<br />

Gipfelarchitektur (Leininger 2009: 12-23).<br />

Ebenfalls 2007 wurde von den USA das Major Economies Meeting (MEM) initiiert (seit<br />

2009 Major Economies Forum (MEF)). Diese Initiative soll die internationalen<br />

Klimagespräche voranbringen und <strong>als</strong> Vorbereitung auf die UN-Klimakonferenz in<br />

Kopenhagen (2009) dienen. 29 Das MEM/MEF ist ein Diskussionsforum, dem mittlerweile<br />

siebzehn der wichtigsten Industrie- und Entwicklungsländer angehören, die für 80% der<br />

globalen CO2-Emissionen verantwortlich sind (Kirton/Guebert 2009a: 11). Inhaltlich<br />

konzentriert sich das Forum, das den G8-Prozess ergänzt, auf die Themen Energiesicherheit<br />

und Klimawandel. 30 Im Juli 2008 kam das MEM in Japan zusammen. Die Staats- und<br />

Regierungschefs erklärten, dass sich ihrer Führungsrolle bewusst seien und gegen den<br />

Klimawandel vorgehen wollten – gemäß dem Prinzip der gemeinsamen, aber<br />

unterschiedlichen Verantwortung und entsprechend ihrer jeweiligen Möglichkeiten<br />

(Kirton/Guebert 2009a: 2). Im Juli 2009 gründete das MEF die Global Partnership, um<br />

klimafreundliche Technologien zu fördern. Diese Initiative setzt sich dafür ein, die weltweiten<br />

Investitionen auf diesem Gebiet zu erhöhen. 31<br />

28 Insbesondere die USA lehnen eine formelle Erweiterung der G8 ab (Fues 2007: 20).<br />

29 Siehe unter: >http://www.majoreconomiesforum.org/about/frequently-asked-questions.htmlhttp://www.bmu.de/int_umweltpolitik/g8/kurzinfo/doc/37893.phphttp://www.majoreconomiesforum.org/the-global-partnership/executive-summary.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!