14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

Unternehmensberichterstattung widerspiegelt. vii So haben wurden in den letzten Jahren<br />

mehrere Standards entwickelt, nach denen Unternehmen über ihre Fortschritte bei der<br />

Reduzierung von Treibhausgasen und ähnliche klimarelevante Maßnahmen berichten<br />

können. viii Inzwischen haben diese Standards erhebliche Verbreitung in der Wirtschaft<br />

gefunden, nicht zuletzt deshalb, weil einige Investoren die Offenlegung der Emissionen<br />

von Treibhausgasen verlangen. ix Neben Investoren verlangen aber oft auch<br />

Geschäftskunden und Nichtregierungsorganisationen die Einhaltung dieser Standards.<br />

Daneben können die Standards auch helfen, die gesetzlichen Anforderungen etwa im<br />

Rahmen des Emissionshandelsregimes der Europäischen Union einzuhalten. x<br />

Kritisiert wird an diesen Initiativen jedoch, dass nach einer empirischen Untersuchung<br />

der Berichterstattung teilnehmender Unternehmen die Daten häufig unvollständig und<br />

uneinheitlich seien. Daher seien die Aktivitäten der Unternehmen auf dem Gebiet des<br />

Klimaschutzes anhand der Unternehmensberichterstattung bislang schlecht vergleichbar<br />

und für Investoren, NGOs und Behörden daher in der Sache bislang kaum<br />

aufschlussreich. xi<br />

Um die Frage nach dem Beitrag gesellschaftlicher Akteure zum Klimaschutz nicht<br />

ausufern zu lassen, werden sich die folgenden Ausführungen auf die Fragen der<br />

Nachhaltigkeit und Effizienz der Energieversorgung beschränken. Es geht darum zu<br />

bestimmen, wie diese Initiativen rechtlich und politisch unterstützt und gegebenenfalls<br />

korrigiert werden können.<br />

21<br />

vi M. Bechberger et al: „Erfolgsbedingungen von Instrumenten zur Förderung Erneuerbarer Energien im<br />

Strommarkt“, FFU-Report 01-2003, S. 2 ff.<br />

vii E. Günther, M. Nowack und G. Weber: „Stand der Klimaschutzberichterstattung“, uwf 2008, S. 105 ff.<br />

viii Dieselben, S. 107.<br />

ix A. Kolk, D. Levy und J. Pinktse: „Corporate Responses in an Emerging Climate Regime: The<br />

Institutionalization and Commensuration of Carbon Disclosure”, European Accounting Review 17 (2008),<br />

S. 719 ff.<br />

x E. Günther, M. Nowack und G. Weber: „Stand der Klimaschutzberichterstattung“, uwf 2008, S. 106 f.<br />

xi A. Kolk, D. Levy und J. Pinktse: „Corporate Responses in an Emerging Climate Regime: The<br />

Institutionalization and Commensuration of Carbon Disclosure”, European Accounting Review 17 (2008),<br />

S. 719 ff.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!