14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Klimaschutzzielen verstärkt werden. xxiii Auch Mitglieder eines Industriebetriebes haben<br />

sich zu einer Betriebsgenossenschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam in Strom<br />

aus erneuerbaren Energiequellen zu investieren. xxiv<br />

Die Organisationsform der Genossenschaft bietet dabei für das Bürgerengagement im<br />

Klimaschutz den Vorteil demokratischer Entscheidungsstrukturen und eines<br />

vergleichsweise geringen bürokratischen Aufwandes. Obwohl schon zuvor einige<br />

Betreibergemeinschaften in Form von Genossenschaften organisiert waren, hat sich seit<br />

der Reform des Genossenschaftsrechts 2006 der Trend hin zur Bürger-<br />

Energiegenossenschaft noch verstärkt. xxv Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien<br />

gewinnt neben Wind-, Wasser- und Sonnenenergie auch die Biomasse oft kombiniert<br />

mit Kraftwärmekopplung an Bedeutung. Auf diese Weise kann auf konstante, besonders<br />

grundlastfähige Weise Strom gewonnen werden, die der Versorgungssicherheit<br />

Rechnung trägt. Ein prominentes Beispiel ist das Dorf Jühnde in der Nähe von<br />

Göttingen, in dem eine genossenschaftlich betriebene Biogasanlage den eigenen<br />

Energiebedarf mit weniger der Hälfte des produzierten Stroms deckt und den Rest in<br />

das regionale Stromnetz einspeist. Kombiniert ist die Anlage mit einem Nahwärmenetz.<br />

Neben dem wichtigen Beitrag der Betreibergemeinschaften zum Bewußtseinswandel in<br />

der Gesellschaft steckt ein großes Potential auch darin, die Anwendung neuer<br />

Technologien vor Ort zu erproben, lokale Gegebenheiten optimal auszunutzen und<br />

dabei Erfahrungen für nachfolgende Projekte zu sammeln.<br />

20<br />

xxiii Ein Beispiel ist etwa die mit Hilfe der Volksbank gegründete Bürger-Solar-Genossenschaft<br />

Sonnenstadt Jever eG, siehe http://www.sonnenstadt-jever.de/.<br />

xxiv So im Fall der Belegsgenossenschaft des Volkswagenwerks in Emden, seit 2008 auf den Dächern des<br />

Werks eine Anlage errichten, die 243.000 kWh Strom im Jahr produzieren soll, J. Eyting und P. Janik:<br />

„Neue-Energie-Genossenschaften in Weser-Ems“, Genossenschafts-Magazin 12/08, S. 4.<br />

xxv I. Rutschmann: Genossenschaften auf dem Vormarsch, Photon 2/2009, S. 78 ff.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!