14.04.2013 Aufrufe

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

Download als PDF (2,7 MB) - WBGU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

Energiekonsumenten beschränkt, sondern können <strong>als</strong> Anlagenbetreiber aktiv an der<br />

Energiewende mitwirken.<br />

Ohne die hohe Investitionssicherheit, die durch die 20 jährige Vergütungsgarantie nach<br />

dem EEG gewährleistet ist, wäre eine breite Mitwirkung gesellschaftlicher Akteure<br />

nicht möglich. Die Einspeisevergütung macht die Investition in erneuerbare Energien<br />

auch für Privatleute interessant. Schon für Einzelne kann die Investitionen in<br />

Photovoltaik-Anlagen <strong>als</strong> Geldanlage ökonomisch sinnvoll sein und zugleich einen<br />

Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leisten.<br />

Eine besondere Rolle für die Transformation zur klimaverträglichen Gesellschaft spielt<br />

jedoch der Anlagenbetrieb durch lokale Betreibergemeinschaften (sog.<br />

„Bürgerkraftwerke“). xx Gerade in der Anfangsphase der Windkraftnutzung wurden<br />

solche Betreibergemeinschaften, oft in der Rechtsform GmbH & Co KG, zu einer<br />

tragenden Säule des Verbreitungsprozesses. xxi Andere Rechtsformen, die oft für<br />

Betreibergemeinschaften genutzt werden, sind die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die<br />

Kommanditgesellschaft sowie in den letzten Jahren zunehmend die eingetragene<br />

Genossenschaft. Im Gegensatz zu der Planung von Anlagen durch einzelne Privatleute,<br />

Landwirte oder Unternehmen auf einen Grundstücken, die weitgehend im Privaten<br />

stattfindet, hat die Planung von gemeinschaftlich betriebenen Anlagen eine starke<br />

Wirkung auf die Öffentlichkeit. Zunächst müssen Mitbürger geworben werden, die<br />

bereits sind, in das Projekt zu investieren. Für größere Anlagen folgt die Suche nach<br />

einem geeigneten Standort; oft wird dafür mit Kommunen verhandelt, ob Flächen<br />

gepachtet oder zur Verfügung gestellt werden können. So wurden in vielen Fällen auf<br />

Schulen oder anderen öffentlichen Gebäuden durch Betreibergemeinschaften<br />

Photovoltaik-Anlagen installiert. xxii Durch diesen Bezug zum öffentlichen Raum und zu<br />

kommunalen Einrichtungen kann die Identifikation der Gemeinde mit den<br />

25<br />

xx R. Mautz, A. Byzio,W. Rosenbaum: „Auf dem Weg zur Energiewende: die Entwicklung der<br />

Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in Deutschland“; eine Studie aus dem Soziologischen<br />

Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Universitätsverlag Göttingen 2008, S. 56.<br />

xxi R. Mautz, A. Byzio,W. Rosenbaum: „Auf dem Weg zur Energiewende: die Entwicklung der<br />

Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in Deutschland“; eine Studie aus dem Soziologischen<br />

Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Universitätsverlag Göttingen 2008, S. 56 f.<br />

xxii I. Rutschmann: Genossenschaften auf dem Vormarsch, Photon 2/2009, S. 78 ff.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!