29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Gallier und Germanen. § 38. Sweben. 243<br />

Gleichzeitig mit den elsässischen Ereignissen spielten sich Veränderungen<br />

am Mittelrhein und Niederrhein ab. Hier haben die Germanen<br />

seit langem ohne Unterbrechung die linksrheinischen Belgier beunruhigt, i)<br />

Im Moseltal fürchtete man neuerdings eine swebische Invasion, die denn<br />

auch nicht ausgeblieben und ein Anreiz zu immer erneuten swebischen<br />

Ausmärschen geworden ist.<br />

Von den Treverern wurde im Jahr 58 an Caesar gemeldet, eine swebische<br />

Mannschaft sei unter Führung der Brüder Cimberius und Nasua am Rhein<br />

erschienen und beabsichtige, diesen Strom zu überschreiten. 2)<br />

Im Lahntal hatte sich vor Menschengedenken (Hallstattperiode S. 182)<br />

eine deutsche Bevölkerung auf Kosten der altansässigen Kelten ausgebreitet.<br />

Sie wird Ubier genannt, 3) stand im gallischen Verkehr, hatte es in Nassau<br />

zu blühendem Wohlstand gebracht und gallisches Wesen angenommen.-*)<br />

Zu ihnen haben sich nun jene Sweben des Cimberius und Naswa ins Land<br />

gelegt und sind den Ubiern ernstlich zur Last gefallen, soweit sie sich nicht,<br />

wie das bei den Sweben der Brauch war, von den Treverern haben anwerben<br />

und im Dienst gegen die Römer besolden lassen.^) Erst die Niederlage<br />

des Ariowist nötigte auch diese mittelrheinischen Sweben zur Heim-<br />

kehr. «) Dabei nützten die Ubier die Gunst der Lage, überfielen die abrückenden<br />

Ruhestörer und brachten ihnen erhebliche Verluste bei.'') Aber<br />

aufs neue gerieten die Sweben mit den Ubiern in Händel, quartierten sich<br />

bei ihnen ein und maßten sich Herrenrechte an. Durch die damit verbundenen<br />

Ausgaben — die Landwirtschaft war bei noch unentwickeltem<br />

Ackerbau nicht sehr einträglich — erfuhren die Ubier eine erhebliche Einbuße<br />

an Kapital und Kredit.*) In der Stunde der Not erschien der Anschluß<br />

an die Römer als die vorteilhafteste Politik. Gemeinsame Sache machten mit<br />

ihnen noch andere unmittelbar am Rhein sitzende Germanen. Dabei wird<br />

man zumeist an die südwärts vom Taunus auf die Ubier folgenden Mattiaker<br />

(S. 182 f.) ein regsames deutsches, aber römisch gesinntes Volk zu denken<br />

haben. Sie dürften im Verein mit den Ubiern im Jahr 57 dem römischen<br />

Befehlshaber ihre Ergebenheit ausgedrückt haben. ^) Daran knüpften sich<br />

weitergehende Verhandlungen mit dem Erfolg, daß noch vor dem Jahr 55<br />

ein Bündnis mit Rom zustande kam.<br />

^) Belgae ... proximi sunt Germanis qui ®) Der Tod des Ariowist war ein welt-<br />

1<br />

I<br />

trans Rhenum incolunt, quibusciim conti- geschichtliches Ereignis, sofern man ihn<br />

nenter<br />

')<br />

bellum gerunt Caesar 1,1.<br />

Caesar 1, 37 gibt ihre Zahl auf centum I<br />

unter dem Gesichtswinkel betrachtet, daß<br />

durch ihn und durch die Maßnahmen Caesars<br />

pagi an. die Gefahr einer gemeinsamen Aktion der<br />

Gallier und der Germanen beschworen wurde<br />

') Ubii qui proximi Rhenum incolunt [<br />

Caesar 1, 54. transrhenani 4, \6. {magno esse Germanis dolori Ariouisti<br />

*) Ubii quorum fuit ciuitas ampla at- ,<br />

. . . si Gallia omnis cum Germanis<br />

que florens, ut est captus Germanorum et<br />

mortem<br />

consentiret Caesar 5, 29; vgl. 55).<br />

\<br />

\<br />

paulo, quam sunt eiusdem generis, et ceteris<br />

humaniores, propterea quod Rhenum attingunt<br />

multumque ad eos mercatores ven-<br />

'•)<br />

**)<br />

Caesar 1, 54.<br />

{übios) cum Sueui multis saepe bellis<br />

experti propter amplitudinem grauitatemtitant<br />

et ipsi propter propinquitatem Gal- que ciuitatis finibus expellere non potuislicis<br />

sunt moribus assuefacti Caesar 4, 3.<br />

') Caesar 6, 2. 7— 9; vgl. 3, 11. 4, 6. 5,<br />

sent, tamen uectigales sibi fecerunt ac multo<br />

humiliores infirmioresque redegerunt Caesar<br />

2. 3. 27. 55. Im Jahr 52 traten die Germanen 4, 3; vgl. Zippel S. 15.<br />

im Moseltal schon entschiedener auf (Caesar ^) Caesar 2, 35; die Ubier waren zuerst<br />

7,63). — Werbung der Bellovaci S, 10. auf eigene Faust vorgegangen (4,16) ;//rf^s6, 9.<br />

16*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!