29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Nordeuropäische Urzeit. § 2. Landschaftsbilder. 39<br />

entwickelte Eichenzeit Hirsch (Hindin) i) und Reh (Ricke) 2), Wolfs) und Bär,")<br />

Fuchsö) und Luchs,") Wildkatze^) und Wildschwein^) gesichert, ihnen<br />

können Igel^) und Maulwurf,^») Molch,ii) Eidechsei2) und Schlange^») an-<br />

gereiht werden; einen ganz neuen Gehalt bekommt aber die Eichenzeit<br />

durch die Tatsache, daß in ihr als ältestes Haustier der Hund^*) erscheint.<br />

In den Gewässern tummelten sich allerhand Fische,!^) unter denen Lachs^^)<br />

') Das männliche Tier ist nach seinem<br />

Geweih benannt (Osthoff, Etymol. Parerga<br />

1, 295); wie lat. cerviis (vgl. griech. xsoaög),<br />

kymr. carw, apreuß. sirwis (Reh) so gehen<br />

die germanischen Formen auf *herwut zurück<br />

> anord. hji^rtr, ags. heorot, anfr. hirot, mnd.<br />

herte, ahd. hiruz, mhd. hirez, hirz; das Fem.<br />

dazu ist anord. hind, ags. hind, ahd. hinta,<br />

mhd. mnd. hinde; das Junge heißt ahd. hintkalb,<br />

hintunkalb.<br />

2) Die Genera sind seit alters unterschieden;<br />

das Mask. ist anord. ro ags. rä,<br />

räha {rähdeor, engl, roe), and. reho, mnd. re,<br />

ahd. reho, mhd. rech : Fem. ahd. reia, reiga,<br />

ags. r(s;je, nhd. r/c^^ (Beitr. 7, 133); neueren<br />

Ursprungs ist das Paar ahd. rehboc : rehgeiz,<br />

bezw. für die junge Generation ahd. rehkalb<br />

: rehziga, rehkizzi; der alte Name für<br />

das junge Tier hat sich vielleicht in schwed.<br />

järf, noTweg.Jerv erhalten (vgl. gri&chJQKpos,<br />

ir. earb).<br />

') Mit Ausnahme der Kelten haben alle<br />

Indogermanen das Tier gleich benannt (aind.<br />

vrkas, griech. }.vxog, lat. liipiis, aslav. vlükü,<br />

lit. vilkas, apreuß. wilkis:) got. wulfs, anord.<br />

ulfr, ags. wulf, and. wiilf, ahd. wolf; altertümlich<br />

ist das movierte Femininum anord.<br />

ylgr, ahd. wiilpa.<br />

*) „Der braune" : anord. bj engl.adder),and. nädra {> mnd.nd. adder),<br />

ahd. natura : air. nathair, lat. natrix (Wasserschlange)<br />

; d) and. ahd. slango ( : slingan<br />

kriechen?).<br />

^*) Das Haustier ist auch gemeinindo-<br />

germanisch (Osthoff, Etymol. Parerga 1 , 1 99)<br />

aind. (vä, avest. spü, armen, mn, lit. szuo,<br />

griech. xvon', lat. canis, ir. cu : got. hunds,<br />

anord. hundr, ags. afries. and. ahd. hund.<br />

*5) got. fisks, anord. fiskr, ags. and. ahd.<br />

fisc : lat. piscis, air. iasc.<br />

1*) anord. lax, ags. leax, ahd. lahs : lit.<br />

laszisza, lett. lasis ; ahd. salmo ist lat.-gallisches<br />

Fremdwort (Plinius, Nat. bist. 9, 68).<br />

Vgl. Korrespondenzbl. LAnthropol. 1904, 138.<br />

;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!