29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Die Römer in Deutschland. § 54. Römer im Binnenland. 337<br />

dem Zuruf: „Heut ist der schönste Tag meines Lebens, denn ich habe einen<br />

der Götter gesehen !"i)<br />

Seit der Niederlage des Lollius im Jahr 16 v. Chr. (S. 326) war am<br />

Rhein der Belagerungszustand erklärt. 2) Augustus hat am Niederrhein auf<br />

dem Fürstenberg bei Xanten {Vetera) ein Legionslager auch den Winter über<br />

in Bereitschaft gehalten. =*) Am Mittelrhein wurde Mainz und am Ober-<br />

rhein Windisch (Vindonissä) als Zwingburg befestigt. Sowohl von Vetera als<br />

von Mogontiacum führte eine feste Rheinbrücke ans germanische Ufer.*)<br />

Der linksrheinische Uferstrich hieß offiziell castra legionum Germaniae;^)<br />

die „Kasernen" der aus Gallien an den Rhein vorgeschobenen Truppen^)<br />

waren exterritorial und bildeten die Ausfalltore zu einem Frontalangriff auf<br />

das freie, binnenländische Germanien. Der Operationsplan hatte aber auch<br />

Flankenangriffe vorgesehen; römische Legionen konnten von Süden und<br />

Südosten gegen deutsche Völker vorrücken — was jedoch kaum vorkam —<br />

wegen der Schwierigkeiten der Proviantierung wurde der Schwerpunkt der<br />

Operationen vielmehr an die Nordsee verlegt: römische Kriegsschiffe trugen<br />

den Krieg auch von Norden her, die großen Ströme herauf, ins deutsche<br />

Land. 7)<br />

Die Basis blieb die in den Jahren 16— 13 v. Chr. mit 8 Legionen be-<br />

legte und stark befestigte Rheinlinie*') mit den Hauptwaffenplätzen in<br />

Windisch und Straßburg, in Mainz'') und Vetera. ^o) Zwischen diese großen<br />

Garnisonen hat Drusus den Rhein entlang 50 kleinere Militärstationen<br />

(Kastelle) eingeschoben (S. 328). Em Castellum des Drusus darf mit einiger<br />

Wahrscheinlichkeit vorausgesetzt werden in Nimwegen,i*) Cleve,^^) ßurgina-<br />

tium (bei Calcar),»») Asberg,i*) Gellep,!^) Neuß.i«) Worringen (?),i^), Köln.i«)<br />

Bonn,i9) Remagen,20) Andernach,^') Urmitz,*») Koblenz-Neuendorf,ä3) Boppard,-*)<br />

Bingen, 25) Worms,^^) Straßburg.^^) Außerdem schuf sich Drusus<br />

») Velleius 2, 107. i<br />

i»)<br />

Röm.-germ.Korrespondenzbl. 1910,54.<br />

•') Bonn. Jahrb. 114, 176 ff. 1911,49. Bonn. Jahrb. 119,230. Fünfter Bericht<br />

*) Tacitus, Ann. 1, 45. Histor. 4, 23. CiL d.röm.-germ.Kommission (] 91 1) S. 84. Katalog<br />

XIII, 2, 602 ff. A. Sadee 2, 34 f. :<br />

der<br />

Funde von Steiner, Frankfurt 1911.<br />

'<br />

\<br />

")<br />

^)<br />

Tacitus, Ann. 1, 69. CIL. XIII, 2, 301 f.<br />

Plinius, nat. hist. 4, 122; Sueton, Call-<br />

") CIL XIII, 2, 620.<br />

'*) CIL XIII, 2, 614.<br />

gula8. ") CIL. XIII, 2, 611.<br />

«) Tacitus, Ann. 1,31: duo apiid ripam '*) CIL. XIll, 2, 600.<br />

Rheni exercituserant. AuchBingen (Bingium) ^'•') CIL. XIII, 2, 597.<br />

") CIL. XIII, 2, 593.<br />

war besetzt und über die Nahe {Naua) eine j<br />

Brücke geschlagen Histor.4, 70. CILXIII, 2, 456. ") CIL XIII, 2, 590.<br />

') Klio 9, 446. ") CIL XIII, 2, 505.<br />

») v.DoMASZEWSKi, Gesch. d.röm. Kaiser '») CIL. XIII, 2, 537. Westd. Korrespon-<br />

2,213. denzbL1903,69. Bonn. Jahrb. 110, 153. Röm.-<br />

") Röm.-germ.Korrespondenzbl. 1910, 52; germ. KorrespondenzbL 1910, 33.<br />

über das römische Mainz vgl. Mainzer Zeit- i<br />

''")<br />

CIL. XIII, 2,511. Westd. Korrespon-<br />

schr. 1906, 19. 1907,2. 191 1,9 ff. 53 ff. (Kastell). denzbl. 1903,65; das Kastell stammt vielleicht<br />

von Drusus, sondern erst von Tiberius<br />

Fünfter Ber. d. röm.-germ. Kommission (1911) j<br />

S.87. CIL. XIII, 2, 296 ff. Dieser Hnksrheinische ;<br />

Waffenplatz {castra > Kästrich) war von Haus<br />

aus eine helvetische Ortschaft, auf die viel-<br />

leicht schon J. Caesar die Hand gelegt hat,<br />

sie wurde von seinen Nachfolgern als ciuitas<br />

(CIL. XIII, 2 Nr. 6727) organisiert; uicani Mogontiacenses<br />

6722 vgl. 6764 ; collegium iuuentutis<br />

uici Apollinensis 6688. iuuentus Vobergensis<br />

6689.<br />

nicht<br />

(Bonn.<br />

Jahrb. 114,206)<br />

2') CIL. XIII, 2, 487. Bonn. Jahrb. 107, 27.<br />

«») Bonn. Jahrb. 104, 1 ff. 1 14, 187; o. S.315.<br />

2») CIL. XIII, 2. 480. Bonn. Jahrb. 107, 77 f.<br />

") Baudobriga CIL. XIII, 2, 467.<br />

2») Bingiiim CIL. XIII, 2, 456. Westd. KorrespondenzbL<br />

1903, 138 f.<br />

") CIL. XIII, 2, 187.<br />

2') CIL. XIII, 2, 144.<br />

Handbuch des deutschen Unterrichts. Bd. V, Teil 1. 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!