29.06.2013 Aufrufe

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

Deutsche Altertumskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

422 II. Historischer Zeitraum. A. Westgermanen und Ostgermanen.<br />

Wohnung,!) Nahrung^) und Hantierung, s) nicht zuletzt aber auch für die<br />

in Handel und Verkehr von den Germanen zu den Balten und Slaven bewegten<br />

Waren.*) EtHche Fremdwörter germanischer Abkunft kehren sowohl<br />

bei den Finnen als bei den Aistiern und Wenden wieder und bestätigen<br />

doppelt, zumal in der römischen Epoche, 5) die Handelsbeziehungen der benachbarten<br />

Völker.")<br />

K. MüLLENHOFF, DA. 2. H. HENNING, Die Germanen in ihrem Verhältnis zu den<br />

Nachbarvölkern. Westd. Zeitschr. 8 (1889), 1 ff. E. Blume, Mannus-Bibliothek 8, 207 ff.<br />

V. Thomsen, Über den Einfluß der germanischen Sprachen auf die finnisch-lappischen,<br />

Halle 1870; vgl. Pauls Grundr. '2, 42 ff. Idg. Forsch. 22, 290. 26, 236 (T. E. Karsten, Altdeutsche<br />

Kulturströmungen im Spiegel des finnischen Lehnworts.). Anz. 6, 92. Finnischugrische<br />

Forschungen herausgegeben von N. Setälä und K. Krohn, Helsingsfors 1901 ff.<br />

Prellwitz, Die deutschen Lehnwörter im Preußischen, Göttingen 1891; vgl. Wiss. Beihefte<br />

z. Zeitschr. d. allgem. d. Sprachver. 23 (1903), 99ff. Pauls Grundr. »2, 37 ff. Arch. f. slav<br />

Phil. 15,481. Beitr. 23, 330. 31, 600. Zeitschr. f. vgl. Sprachforsch. 39, 313. 43, 175. Wörter<br />

und Sachen 1,94 ff. R. Trautmann, Die altpreußischen Sprachdenkmäler, Göttingen 1910.<br />

E. Berneker, Slavisches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 1908 ff. R. Kupffer, Baltische<br />

Landeskunde, Riga 1911.<br />

§ 74. Der heimische Menschenschlag. Den Abstand, der die Germanen<br />

von römischen Provinzialen einerseits und von Osteuropäern anderer-<br />

seits trennt, gewinnen wir, wenn es gelingt, unter den aus dem Altertum<br />

überlieferten Barbarendarstellungen die Germanentypen auszusondern.'')<br />

Am reinsten und echtesten tritt uns der deutsche Mann mit seinen<br />

regelmäßigen und energischen Gesichtszügen in der herrlichen Pariser<br />

Bronzestatuette entgegen, «) der ein edler und weicher gehaltener Brüsseler<br />

*) preuß. caymis, lit. kaimas (Dorf : got.<br />

haims), aslav. chyzü (Haus : got. hus), aslav.<br />

istuba < Stube, preuß. arrien (Hausflur : got.<br />

*arin Zeitschr. f. vgl. Sprachforsch. 43, 175),<br />

preuß. /7m/5 (o.S.SlOf. Schutzdach für Getreide<br />

: got. *hilms Beitr. 31, 600), lit. gatv^,<br />

\t\\.gatwa Q^tg: got gatwo), aslav. kladezl<br />

(Brunnen : got. '*kaldiggja7); lit. gardas,<br />

aslav. gradu < got. gards, z. B. aslav. vrütogradü<br />

: got. aurtigards xfi.Tog.<br />

») aslav. lukii {Lauch: *lauka), lit. kvätys<br />

(Weizen : goL haiteis), Ictlklaips, aslav. chlebä<br />

(Brot : got. hlaibs), lit. alus, aslav. olü (Bier<br />

•fl/«).<br />

•) aslav. medari {Schmitt : ahd.smeidar),<br />

aslav. /^Äflrt (Arzt), leku (Heilmittel), lekovati<br />

(heilen : got. lekinon, lekeis Arzt).<br />

*) a^av.plugu (Pflug; Wörter und Sachen<br />

1, 1C5), qboru (ElmcT .ahd. ambar), lit. stiklas,<br />

aslav. stiklo (Glas ; got. 5//7r/5 Becher), aslav.<br />

biJudo (Schlisscl : got. biups), aslav. misa<br />

ibchUssel<br />

dg. Forsch. 21, 361); aslav. pqgv (Troddel<br />

: got. m/^s), apreuß. lapinis (Löffel,<br />

goX. puggsf), aslav. twaxtan (Badequast :<br />

pwahan),aslav.skutii(Sa\xm:go\..skauts),a^av.<br />

bued (Armband < *bauga), aslav. useregu<br />

(Ohrring : got. auso); ailav. zupln (Schwefel:<br />

?(ot swlbls). Geld und Münze : aslav. iledq<br />

zahle : got. gilda), aslav. skotu (StUcl( Vieli<br />

als Bczahlunusmittel : gotskatts, Wörter und<br />

Sachen I, 103 f.), aslav. centa (Münze : got.<br />

kintus), aslav. sklrzi (Schilling : got. skilUggs),<br />

:<br />

got.<br />

atlav. pinrgü (Pfennig); apreuB. werts, lit.<br />

vertas (Wertgegenstand : got. waips), aslav.<br />

dltigti (Schuld : got. dulgs); aslav. goblzä<br />

(reich : got. gabigs) ; aslav. chadogii (erfahren)<br />

got. handugs) ; aslav. buky (Buchstabe : got.<br />

boka).<br />

*) Vgl.S.421 Anm.7: goi.kaupon, aslav.<br />

myto (Zoll : got. motä), aslav. vino, aslav.<br />

ocitit, (Essig : got, akeit), aslav. kotUil.<br />

*) Über die archäologische Hinterlassenschaft<br />

Ostpreußens vgl. Mannus-Bibliothek<br />

8, 13. 163 ff.<br />

'') S. 317. K.Schumacher, Verzeichnis<br />

der . . . Germanendarstellungen, 2.Aufl., Mainz<br />

1910; G.Kossinna, Mannus-Bibliothek 9, 68 ff.<br />

Vgl. Mannus 1, 144 ff. Zeitsclir. f. d. Altert. 53,<br />

183 ff. Mainzer Zeitschr. 7. A.Furtwängler»<br />

Intermezzi, Leipzig 1896. P. Bienkowski, De<br />

simulacris barbararum gentium apud Romanos.<br />

Cracov. 1900.<br />

8) Abgebildet bei Schumacher S. 72 f.<br />

Mainzer Zeitschr. IV Taf. 1, 3; Original im<br />

Cabinet des Medailles zu Paris Nr. 915<br />

(E. Babelon et J. A. Blanchet, Catalogue<br />

des bronzes antiques, Paris 1895, S. 401 mit<br />

Abbildung); die Bronze ist zirka 10 Zentimeter<br />

hoch und zeigt einen knienden Germanen<br />

in Adoranlenstellung. I^or Mantel,<br />

der um die Schulter hilngt, ist auf der rechten<br />

Schulter durch eine l'ibcl geschlossen und<br />

fällt mit einem Zipfel auf die Brust iicrab;<br />

der energische Kopf ist bartlos; das gelockte<br />

Haupthaar ist oberhalb des rechten Olirs in<br />

einen Knoten frisiert (1 Zentimeter hoch, spitz<br />

zugedreht wie eine aufgewirbelte Haarlocke);<br />

um die Mitte des Körpers geht eine Art<br />

:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!