23.09.2013 Aufrufe

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Das kommerzielle Marketing und dessen<br />

Transformation für die Weiterbildung<br />

Im nun folgenden Kapitel soll von einer allgemeinen Begriffsdefinition ausgehend ein<br />

Konzept für ein Marketing-Management in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung vorgestellt werden.<br />

Diese zusammenfassende Darstellung ist zugleich die Grundlage für den darauf folgenden<br />

empirischen Teil <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit.<br />

3.1 Allgemeine Begriffsdefinition ‘Marketing’<br />

Es ist auffällig, dass in <strong>der</strong> wirtschaftswissenschaftlichen Literatur mannigfaltige<br />

Definitionsmöglichkeiten des Marketingbegriffs koexisitieren. Eine allgemeine<br />

Bestimmung des Marketingbegriffs, gleichermaßen gültig für die Weiterbildung und für<br />

an<strong>der</strong>e Sparten, findet sich bei Kotler:<br />

„Marketing ist ein Prozeß im Wirtschafts- und Sozialgefüge, durch den Einzelpersonen und<br />

Gruppen ihre Bedürfnisse und Wünsche befriedigen, indem sie Produkte und an<strong>der</strong>e Dinge von<br />

Wert erzeugen, anbieten und miteinan<strong>der</strong> tauschen.“ (Kotler/Bliemel 2001: 12)<br />

Aus dieser Definition wird deutlich, dass unter dem Begriff wesentlich mehr verstanden<br />

wird, als die häufig anzutreffende Konnotation des Terminus mit bloßen Instrumenten zur<br />

Absatzför<strong>der</strong>ung.<br />

Das ‘Marketing-Management’ ist demzufolge die Organisation und Durchführung von<br />

Maßnahmen, welche das Marketing betreffen.<br />

„Marketing-Management findet dann statt, wenn mindestens eine <strong>der</strong> am Austauschprozeß<br />

beteiligten Parteien ganz bewußt die Vorgehensweisen durchdenkt, mit denen sie die gewünschten<br />

Reaktionen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Partei herbeiführen kann“ (ebd.: 24 f.)<br />

In den vorangegangenen Kapiteln wurde versucht, die gestiegene Notwendigkeit eines<br />

solchen Handelns für den Bereich <strong>der</strong> Non-Profit-Weiterbildung zu begründen. Bruhn<br />

definiert das Marketing-Management als<br />

„Planungs- und Durchführungsprozeß <strong>der</strong> Konzipierung, Preisfindung, För<strong>der</strong>ung und Verbreitung<br />

von Ideen, Waren und Dienstleistungen, um Austauschprozesse zur Zufriedenstellung individueller<br />

und organisationeller Ziele herbeizuführen.“ (Bruhn 1990: 13)<br />

Im Vergleich zu an<strong>der</strong>en, eher auf kommerzielles Marketing fokussierte Definitionen, ist<br />

diese auch für an<strong>der</strong>e Spielarten, wie Non-Profit- o<strong>der</strong> Sozialmarketing gültig, da sie<br />

sowohl Ideen und Dienstleistungen als mögliche Gegenstände eines Marketing-<br />

Managements benennt als auch die Verfolgung von Individualzielen mit einbezieht.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!