23.09.2013 Aufrufe

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Da ist es vielfach noch so, dass man die Rhetorik-Kurse wie sie immer schon waren anbietet, dass<br />

man jetzt dummerweise zwei Produkte anbietet: Einmal die Xpert-Reihe und einmal den Rhetorik-<br />

Kurs. Und da läuft teilweise Rhetorik immer noch, aber ‘Wirksam vortragen’ nicht an<br />

Volkshochschulen.“ (C, Z. 86-89)<br />

„Und dann gab es z.T. an einzelnen Standorten Negativdiskussionen, dass man gesagt hat:<br />

‘Mensch, ich hab doch da einen Rhetorik-Kurs, <strong>der</strong> läuft doch, und <strong>der</strong> Kurs ‘Wirksam vortragen’<br />

läuft nicht, also werf ich Xpert wie<strong>der</strong> raus.’“ (A, Z. 262-264)<br />

Auf diese Weise entsteht eine Form <strong>der</strong> inneren Konkurrenz: Zwei Varianten des gleichen<br />

Produkttyps, die alte und die neue, stehen nebeneinan<strong>der</strong> im Programm. Der Wettbewerb<br />

geht oft zu Ungunsten des noch unbekannten Produktes aus:<br />

„Ich bemühe mal wie<strong>der</strong> den Edeka-Bereich. Ich kann nicht sagen, dass ich ein Produkt nicht<br />

verkaufe wenn ich es nicht ins Regal stelle. Wenn ich nicht sage: ‘Das ist viel besser als das was<br />

ich bisher hatte.’ Wenn ich weiterhin den Rhetorik-Kurs in seiner alten Struktur und seiner alten<br />

Verortung belasse und eben nicht unter dieser Dachmarke.“ (B, Z. 363-367)<br />

„Wenn ich es zulasse als Planer, dass ich sage: ‘Wir haben Rhetorik-Kurse. Und wir haben jetzt ein<br />

neues System Xpert - personal business skills und da gibt es Wirksam vortragen und Präsentieren<br />

und Argumentieren. Weil die Rhetorik-Kurse immer so gut gelaufen sind, lass ich die und setzte<br />

nebendran die an<strong>der</strong>en.’ Da ist völlig klar, dass <strong>der</strong> eine dem an<strong>der</strong>en die Wurst vom Brot nimmt.“<br />

(B, Z. 416-420)<br />

Auch Lösungsvorschläge für dieses Problem werden den Volkshochschulen von den<br />

Befürwortern des Konzeptes an die Hand gegeben:<br />

„Dann, eine an<strong>der</strong>e Sache ist, wenn ein Seminar erfolgreich ist, wie auch immer es heißt, dann sage<br />

ich denen: ‘Behaltet das doch bei und macht eben nur den neuen Untertitel dazu’“ (C, Z. 89-91)<br />

„Wir regen sie an, auf Grund <strong>der</strong> Vorerfahrung, dass Rhetorik läuft und ‘Wirksam vortragen’ nicht,<br />

durchaus ein bisschen zu spielen mit den Begrifflichkeiten von Xpert. Aber eigentlich immer mit<br />

dem Ziel, dass als Überbrückungsphase zu sehen mit dem Ziel, dass Xpert am Markt vor Ort<br />

anerkannt wird.“ (A, Z. 306-309)<br />

Der herkömmliche Kurs soll also langsam in das neue Konzept übergehen, und <strong>der</strong><br />

fließende Übergang in <strong>der</strong> Namensgebung soll dies deutlich machen.<br />

Hinzu kommt, dass bei den wenigsten Programmplanern <strong>der</strong> Interessenschwerpunkt auf<br />

dem Bereich <strong>der</strong> Soft-Skill-Qualifikation liegt. Viele legen auf Grund ihrer professionellen<br />

Herkunft Wert auf an<strong>der</strong>e Programmschwerpunkte.<br />

„Unsere Programmplaner in Volkshochschulen sind nun keine ausgewiesenen Fachleute für<br />

Sozialkompetenzen, bis auf einige Ausnahmen, son<strong>der</strong>n es sind beruflich Planer, die ihren<br />

Schwerpunkt meistens im betriebswirtschaftlichen o<strong>der</strong> IT-Bereich haben, d.h. dementsprechend<br />

haben die lange Zeit, wenn ein Trainer kam und sagte ‘Ich hab hier was im Bereich Rhetorik’, [...]<br />

diese Seminare eigentlich gerne übernommen, irgendwie mit einer individuellen Ausschreibung ins<br />

Heft gesetzt, und es lief o<strong>der</strong> es lief nicht.“ (A, Z. 250-255)<br />

An dieser Stelle wird wie<strong>der</strong>holt sichtbar, dass es oft von den entsprechenden Kursleitern<br />

abhängig ist, in welcher Form ein Angebot seinen Weg ins Programmheft findet. Ein<br />

Erfolg des Konzeptes ist nicht nur von <strong>der</strong> Freiwilligkeit <strong>der</strong> Volkshochschule und <strong>der</strong><br />

Landesverbände abhängig, son<strong>der</strong>n auch von <strong>der</strong> Kooperation potentieller Kursleiter.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!