23.09.2013 Aufrufe

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Methodik II: Die Fragebogenerhebung<br />

In <strong>der</strong> nun folgenden empirischen Phase soll <strong>der</strong> Schritt <strong>der</strong> Adoption des neuen Konzeptes<br />

in den Volkshochschulen in den Mittelpunkt <strong>der</strong> Betrachtungen gerückt werden. Es soll<br />

erforscht werden, welches die Gründe für positive und negative Rezeptionen des<br />

innovativen Kurskonzeptes sind. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Experteninterviews dienen dazu,<br />

Hypothesen zu bilden, die es in <strong>der</strong> darauffolgenden schriftlichen Befragung <strong>der</strong><br />

pädagogischen Mitarbeiter von Volkshochschulen zu überprüfen gilt.<br />

6.1 Die Herleitung von Forschungshypothesen aus den in den<br />

Interviews gewonnenen Erkenntnissen<br />

Im Folgenden werden Hypothesen formuliert und in Form von Fragebogenitems<br />

operationalisiert. Dem Fragebogen (vgl. Anhang V) liegt die Annahme zu Grunde, dass es<br />

stark vom Engagement des <strong>Fachbereich</strong>sleiters für berufliche Bildung und seiner<br />

Einstellung gegenüber dem neuen Konzept abhängt, ob das Modulsystem Xpert - personal<br />

business skills an einer Volkshochschule angeboten wird. Aussagen aus den<br />

Experteninterviews stützen diese Annahme (vgl. auch Kap. 5.4.3.2). Als<br />

Eingangshypothese wird also formuliert:<br />

Hypothese 1: Je positiver die Einstellung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitung gegenüber dem neuen Konzept<br />

ausfällt, desto eher werden die Kurse an <strong>der</strong> entsprechenden Volkshochschule<br />

angeboten.<br />

Um festzustellen, inwiefern sich das Konzept an einer Volkshochschule bereits<br />

durchgesetzt hat, soll als Kennzahl <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Kurse aus Xpert - personal business<br />

skills am gesamten Kursvolumen im Bereich beruflicher Bildung einer Volkshochschule<br />

dienen (Fragen 4 und 20 des Fragebogens). Anspruchsvoller ist die Operationalisierung des<br />

Merkmals ‘Einstellung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitung gegenüber dem neuen Konzept’. Hierfür<br />

wurden aus den Experteninterviews folgende Merkmale herausgearbeitet, von denen<br />

angenommen werden muss, dass sie die Einstellung <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>sleitungen bedingen 20 :<br />

20 Einen ähnlichen, wenngleich komplexer ausgearbeiteten Weg schlägt Wieseke in seiner Studie zur<br />

Implementierung innovativer Dienstleistungsmarken im Tourismusbereich ein (vgl. Wieseke 2004). Er stellt<br />

eine Reihe von Merkmalen zusammen, welche die Einstellungen von Verkaufsmanagern bezüglich einer<br />

neuen Marke bedingen und bestätigt die Hypothese, dass mit einer positiven Einstellung dem Produkt<br />

gegenüber auch ein unterstützendes und verkaufsför<strong>der</strong>ndes Verhalten einhergeht.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!