23.09.2013 Aufrufe

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schritt die Entwicklung <strong>der</strong> Marketingdiskussion in <strong>der</strong> öffentlichen Weiterbildung<br />

nachgezeichnet. Gründe für das Aufkommen <strong>der</strong> Diskussion werden ebenso dargestellt wie<br />

die unterschiedlichen Formen <strong>der</strong> Marketingrezeption in <strong>der</strong> Weiterbildungslandschaft. Das<br />

Kapitel endet mit einer Zusammenstellung von Auswirkungen <strong>der</strong> Marketingdebatte auf<br />

die Arbeit <strong>der</strong> Volkshochschulen als stellvertretendes Beispiel für Einrichtungen <strong>der</strong><br />

öffentlichen Weiterbildung.<br />

Anschließend werden in Kapitel 3 die Grundlagen eines Weiterbildungsmarketings<br />

nachgezeichnet. Von <strong>der</strong> allgemeinen Definition des Marketing-Begriffes werden<br />

verschiedenen Ansätze eines Marketings für Weiterbildungsinstitutionen abgeleitet, welche<br />

letztendlich in ein konkretes Entscheidungsmodell für ein Marketing in <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung münden. Letzteres wird in seinen Planungs- und Handlungsphasen<br />

detailliert dargestellt. Ziel des Kapitels ist es, eine theoretische Grundlage für die folgenden<br />

empirischen Teile <strong>der</strong> Arbeit zu schaffen.<br />

Ziel des ersten empirischen Teils in Kapitel 5 ist, eine möglichst komplette<br />

Bestandsaufnahme <strong>der</strong> für das zu untersuchende Konzept getroffenen<br />

Marketingmaßnahmen herauszuarbeiten und Fragestellungen für die zweite Feldphase zu<br />

entwickeln. Dies geschah mit leitfadengestützten Experteninterviews, <strong>der</strong>en Methode in<br />

Kapitel 4 kurz dargestellt wird.<br />

In Kapitel 7 wird schließlich evaluiert, auf welche Reaktionen die getroffenen Maßnahmen<br />

bei einer <strong>der</strong> Zielgruppen des Marketings, den Volkshochschulen, vertreten durch die<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleiter für die berufliche Bildung, stoßen. Hierfür wurde hypothesengestützt ein<br />

Fragebogen entworfen, <strong>der</strong> an die zuständigen <strong>Fachbereich</strong>sleiter aller Volkshochschulen<br />

in <strong>der</strong> Bundesrepublik verschickt werden sollte. Auch diesem Teil <strong>der</strong> Arbeit ist in Kapitel<br />

6 ein kurzer methodischer Abschnitt vorangestellt. Abschließend werden im letzten Kapitel<br />

die wichtigsten Ergebnisse <strong>der</strong> Arbeit noch einmal komprimiert dargestellt und durch einen<br />

Ausblick abgerundet.<br />

Im Anhang <strong>der</strong> Arbeit finden sich relevante Materialen wie Interviewtranskripte, das<br />

Kategoriensystem für die Interviewauswertung, <strong>der</strong> Fragebogen und <strong>der</strong> dazugehörige<br />

Datensatz.<br />

Noch eine zusätzliche Anmerkung zur Schreibweise: Um einen besseren Lesefluss zu<br />

ermöglichen, werden im Folgenden ausschließlich die männlichen Bezeichnungen<br />

verwendet. Selbstverständlich schließen Begriffe wie ‘Teilnehmer’ o<strong>der</strong><br />

‘<strong>Fachbereich</strong>sleiter’ auch die ‘Teilnehmerinnen’ und ‘<strong>Fachbereich</strong>sleiterinnen’ mit ein.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!