23.09.2013 Aufrufe

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterprüfungszentrale für Xpert - personal business skills bietet keine Kurse für eine aus<br />

Endverbrauchern bestehende Zielgruppe an. Ihr Ziel ist es, ein Kurskonzept am Markt zu<br />

etablieren. Zu diesem Zwecke wird es verschiedenen Trägern, unter an<strong>der</strong>en auch den<br />

Volkshochschulen, angeboten. Welches sind also die Charakteristika dieses<br />

Kurskonzeptes, wenn man es als Angebot <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale betrachtet?<br />

Die Spezifika sind in den von <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale festgelegten Standards zu<br />

suchen. Für Xpert - personal business skills wurden von <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale<br />

Standards auf fünf verschiedenen Ebenen festgesetzt:<br />

• Die Inhalte eines jeden Kurses sind in einem Curriculum festgeschrieben, an den<br />

sich je<strong>der</strong> Trainer für die einzelnen Kurse zu orientieren hat. Selbiges gilt auch für<br />

die zum Einsatz kommenden Methoden und Medien. 13<br />

„Die Standards <strong>der</strong> Lernzielkataloge kommen von <strong>der</strong> Prüfungszentrale, die dürfen auch von den<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n nicht verän<strong>der</strong>t werden. Und Prüfungsstandards sind auch bundes- bzw.<br />

europaeinheitlich, d.h. wenn was verän<strong>der</strong>t werden soll, dann geht das nur über uns.“ (A, Z. 320-<br />

323)<br />

• Die Materialien für die anbietende Institution werden von <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale geliefert, zum einen, um eine Einhaltung <strong>der</strong> Standards zu<br />

gewährleisten, zum an<strong>der</strong>en, um auch ein Corporate Design 14 nach außen hin zu<br />

repräsentieren. So muss jede Institution, die Xpert-Module anbieten möchte, einen<br />

Startordner kaufen, <strong>der</strong> alle Informationen zum Konzept enthält. Des Weiteren<br />

veröffentlicht die Masterprüfungszentrale Werbematerialien wie Flyer und Plakate<br />

und verteilt sie an die Volkshochschulen.<br />

• Die Materialien für die Kursteilnehmer sind standardisiert und werden von einem<br />

Verlag im Auftrag <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale herausgegeben. Ein Verlag, <strong>der</strong><br />

Unterrichtsmaterialien herausgeben möchte,<br />

„muss sich dann aber [von <strong>der</strong> Masterprüfungszentrale, C.S.] zertifizieren lassen, dass das Material<br />

auch die Standards erfüllt.“ (A, Z. 319-320)<br />

Das Material soll nicht nur gewissen Mindestanfor<strong>der</strong>ungen genügen, son<strong>der</strong>n<br />

darüber hinaus in seinem einheitlichen Design wie<strong>der</strong>um den Ansprüchen eines<br />

Corporate Design genügen.<br />

13<br />

Die Stoffpläne können unter http://vhs-hessen.server.de/servlet/is/2089/ für jeden <strong>der</strong> Kurse<br />

heruntergeladen werden.<br />

14<br />

Corporate Design wird verstanden als „visuelles Erscheinungsbild eines Unternehmens im Rahmen und zur<br />

Unterstützung <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Corporate Identity vorgegebenen Ziele. Das C.D. soll das Unternehmen nach innen<br />

und nach außen als Einheit erscheinen lassen, bes. durch formale Gestaltungskonstanten, z.B. Firmenzeichen<br />

(Logo), Typografie, Hausfarbe, etc.“ (Gabler 2005: 624).<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!