23.09.2013 Aufrufe

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analyse <strong>der</strong>en Erfolg in <strong>der</strong> Umsetzung zu evaluieren. Diese Transparenz wird nicht nur im<br />

Ethik-Kodex <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Soziologie gefor<strong>der</strong>t (vgl. Gläser/Laudel<br />

2004: 287 ff.), son<strong>der</strong>n erleichterte auch die Kontaktaufnahme, da Interesse am<br />

Forschungsvorhaben geweckt wurde und die Gelegenheit bestand, eigene Ideen und<br />

Anregungen für den Forschungsprozess einzubringen.<br />

4.2.2 Das Leitfadeninterview als Erhebungsform<br />

Für das Expertenterview wird in <strong>der</strong> Literatur zum Einsatz von leitfadengestützten<br />

Interviewtechniken geraten. So äußern sich Meuser/Nagel:<br />

„Ein Leitfaden [..] muß sein. Auf jegliche thematische Vorstrukturierung zu verzichten, wie dies<br />

für narrative Interviews kennzeichnend ist, brächte die Gefahr mit sich, sich <strong>der</strong> Expertin als<br />

inkompetenter Gesprächspartner darzustellen, insofern nicht ernstgenommen zu werden und mithin<br />

das Wissen <strong>der</strong> Expertin nicht umfassend zu erheben.“ (Meuser/Nagel 1997: 486)<br />

Auch Vogel spricht sich beim Experteninterview, welches „eine systematisierende<br />

Materialgewinnung gewährleisten“ (Vogel 1995: 76) soll für die Verwendung eines<br />

Leitfadens aus, „<strong>der</strong> die für die Untersuchung relevanten Themen(komplexe), die im<br />

Gespräch behandelt werden sollen, enthält“ (ebd.). Im Gegensatz zur explorativen Variante<br />

müssten die Interviewer beim systematisierenden Experteninterview von vornherein<br />

wissen, „welchen ‘Grundstock’ an Informationen sie im Verlaufe eines Experteninterviews<br />

von ihrem jeweiligen Gesprächspartner ‘abfragen’ wollen“ (ebd.). Dieser angestrebte<br />

Informationsgrundstock wird im Leitfaden repräsentiert.<br />

Die Entwicklung des Leitfadens (siehe Anhang I) für diese Untersuchung erfolgte unter<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> theoretischen Vorüberlegungen aus Kapitel 3. Vor diesem Hintergrund<br />

sind zwei Hauptbereiche von beson<strong>der</strong>em Interesse: Erstens soll eine Bestandsaufnahme<br />

<strong>der</strong> ergriffenen Maßnahmen und <strong>der</strong> ihnen zu Grunde liegenden Voraussetzungen<br />

geschehen, also ein möglichst weitreichen<strong>der</strong> Überblick über Marketinginformation, -ziele<br />

und -instrumente <strong>der</strong> Befragten in Bezug auf die Xpert - personal business skills gegeben<br />

werden. Ein zweiter Hauptpunkt sollen die bei <strong>der</strong> Einführung des Produktes auftretenden<br />

Probleme sein. Vor allem aus den hierzu in den Interviews genannten Aspekten sollen die<br />

Fragestellungen für die Fragebogenaktion mit den Volkshochschulen erwachsen.<br />

4.2.3 Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Interviewsituation und die Rolle des<br />

Interviewers<br />

Das Design des Leitfadens kann nicht alle Eventualitäten eines Experteninterviews<br />

antizipieren. Deshalb schlagen Meuser/Nagel eine offene und flexible Form <strong>der</strong><br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!