23.09.2013 Aufrufe

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Marketingziele für Xpert - personal business skills<br />

Eine schriftliche Zielfixierung, wie sie von Schöll für Weiterbildungseinrichtungen<br />

gefor<strong>der</strong>t wird (vgl. Schöll 2005: 57) existiert für die Xpert - personal business skills nicht.<br />

Trotzdem wurden in den Interviews Leitideen formuliert, die als Marketingziele<br />

interpretiert werden müssen.<br />

Aus dem Richtziel, möglichst umfassend die Bildungsbedürfnisse Erwachsener zu<br />

befriedigen resultiert auch ein Bildungsauftrag <strong>der</strong> Volkshochschulen in <strong>der</strong> beruflichen<br />

Bildung. Dieser For<strong>der</strong>ung versuchen die Entwickler des Konzeptes Xpert - personal<br />

business skills mit einem neuen Angebot nachzukommen. Mit Blick auf die Marktanteile<br />

wird angestrebt, dass das Konzept mittelfristig in allen Volkshochschulen angeboten<br />

werden soll.<br />

„Ja, wobei ich mir schon wünschen würde, dass das flächendeckend erst einmal mehr auf die<br />

Volkshochschulen angewendet werden würde.“ (B, Z. 176-177)<br />

Auch volkshochschulfremde, durchführende Träger sollen möglichst zahlreich gewonnen<br />

werden.<br />

Interviewer: „Sie versuchen erst einmal, möglichst viele Abnehmer für das Konzept jeglicher<br />

Couleur heranzukriegen...“<br />

Experte A: „Ja, auch mit den <strong>Universität</strong>en sind wir im Gespräch bei den Soft Skills.“ (A, Z. 227-<br />

229)<br />

Die Nachfrage betreffend stößt die Entwicklungszentrale 12 , die das Konzept möglichst<br />

großflächig vertreiben möchte jedoch auf widrige Umstände. Das Bewusstsein für eine<br />

Notwendigkeit von Soft-Skill-Qualifizierung ist noch nicht groß genug für eine optimale<br />

Nachfrage, so dass sich die Organisation am Weiterbildungsmarkt für zertifizierte<br />

Abschlüsse in diesem Bereich mit einer lediglich latenten o<strong>der</strong> völlig fehlenden Nachfrage<br />

konfrontiert sieht (vgl. Decker 1995: 204 ff.).<br />

„Aber es ist auch immer wie<strong>der</strong> die Thematik ein Problem, weil man bei personal business skills<br />

nicht sofort sieht, was <strong>der</strong> Mitarbeiter gelernt hat, weil das langfristig ist. Geld wird für relevante<br />

Sachen ausgegeben.“ (C, Z. 149-152)<br />

„Einerseits wird überall geschrieben, dass man solche Kompetenzen braucht, aber die Einsicht in<br />

die Notwendigkeit o<strong>der</strong> die praktischen Schritte den Mitarbeitern zu ermöglichen, o<strong>der</strong> den<br />

effektiven Mehrwert für sich selbst als kleines o<strong>der</strong> mittleres Unternehmen zu sehen, das ist im<br />

Moment nicht da. Und das ist natürlich eine spannende Frage: Wie erreicht man so etwas, dass <strong>der</strong><br />

effektive Mehrwert auch gleich gesehen werden kann, so dass ein Betrieb sagt: ‘Das brauche ich<br />

für meine Mitarbeiter, weil dann dieses o<strong>der</strong> jenes besser funktioniert.’ (B, Z. 124-130)<br />

Ein langfristiges Ziel <strong>der</strong> Marketingbemühungen rund um die Xpert - personal business<br />

skills muss also sein, die Nachfrage zu stimulieren, indem ein „Anreiz-Marketing“ (Kotler<br />

12 ‘Entwicklungszentrale’ kann synonym zu ‘Masterprüfungszentrale’ verwendet werden (vgl. A, Z. 803-807).<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!