23.09.2013 Aufrufe

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1978: 83) für alle Adressatengruppen durchgeführt wird. Dies gilt sowohl im Hinblick auf<br />

den Endverbraucher als auch in Bezug auf die Volkshochschulen, die ebenfalls erst von<br />

den Vorteilen des Konzeptes überzeugt werden wollen.<br />

In Hinblick auf die Xpert - personal business skills existieren wenig klar formulierte<br />

Marketingziele. Eine Dimensionierung <strong>der</strong> Ziele in Form von überprüfbaren Kennzahlen<br />

fehlt weitgehend und auch <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nach partizipativer Zielfindung konnte bei <strong>der</strong><br />

Erstellung und <strong>der</strong> Vermarktung des Konzeptes wenig nachgekommen werden.<br />

5.4 Der Marketing-Mix für Xpert - personal business skills<br />

Im Folgenden soll <strong>der</strong> Marketing-Mix <strong>der</strong> Xpert - personal business skills in den<br />

Mittelpunkt <strong>der</strong> Betrachtungen gerückt werden. War in den vorangegangenen Kapiteln zu<br />

externen und internen Bedingungen noch von den Institutionen Volkshochschule und<br />

Masterprüfungszentrale die Rede, so soll im weiteren Verlauf die Masterprüfungszentrale<br />

als erster Anbieter des Konzeptes und Zulieferer für die Volkshochschulen betrachtet<br />

werden. Nach dieser Vorgehensweise ist Anbieter des Konzeptes die<br />

Masterprüfungszentrale, Abnehmer sind die Volkshochschulen, ferner auch an<strong>der</strong>e Träger.<br />

5.4.1 Angebotsgestaltung<br />

Unter den vier Marketinginstrumenten nimmt die Angebotsgestaltung einen beson<strong>der</strong>en<br />

Stellenwert ein, „weil die Gestaltung <strong>der</strong> übrigen Instrumente sich ja auf den eigentlichen<br />

Inhalt des Angebots“ (Sarges/Haeberlin 1980: 37) beziehen muss. Die nun folgende,<br />

weitere Unterglie<strong>der</strong>ung bezieht Aspekte <strong>der</strong> Angebotsgestaltung, auf die in den Interviews<br />

beson<strong>der</strong>e Schwerpunkte gesetzt wurden mit ein. Hierzu gehören neben einer ausführlichen<br />

Beschreibung des eigentlichen Angebots auch dessen Einordnung in einen Angebotsmix<br />

und Überlegungen zur Markenstrategie.<br />

5.4.1.1 Charakterisierung des Angebots Xpert - personal business<br />

skills<br />

Dass <strong>der</strong> Produktbegriff nur teilweise auf pädagogische Angebote zutrifft wurde in Kapitel<br />

3.3.3.1 bereits dargelegt. Zusätzlich muss berücksichtigt werden, dass, betrachtet man nicht<br />

die Volkshochschule son<strong>der</strong>n die Masterprüfungszentrale als Anbieter des Konzeptes, <strong>der</strong><br />

Produktbegriff, welcher üblicherweise in <strong>der</strong> Pädagogik für Angebote von<br />

Bildungseinrichtungen verwendet wird, immer noch zu kurz greift. Die<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!