23.09.2013 Aufrufe

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hieraus wird deutlich, dass bei <strong>der</strong> Markenbildung darauf geachtet wurde, dass auch die<br />

dem Auftrag <strong>der</strong> Volkshochschulen entsprechende Zielgruppe mit <strong>der</strong> Marke angesprochen<br />

wird. Deshalb hat man sich dagegen entschieden, eine Premiummarke anzubieten.<br />

Stattdessen soll versucht werden, eine breite Adressatengruppe zu erreichen.<br />

Bleibt die Frage, wer als Anbieter <strong>der</strong> neuen Marke in Erscheinung treten, wie also die<br />

Absen<strong>der</strong>zuordnung (vgl. Kotler/Bliemel 2001: 747 ff.) gestaltet werden soll. Die<br />

zuständige Steuerungsgruppe hat sich dazu entschieden, die Marke Xpert nicht von <strong>der</strong><br />

Volkshochschule zu trennen. Zur bestehenden Marke ‘Volkshochschule’ soll eine zweite<br />

hinzukommen.<br />

„Wir haben eigentlich eine Marke, die sich Vhs nennt. [...] Und was wir jetzt hinkriegen müssen<br />

ist, dass wir Volkshochschule als einen Anbieter einer zweiten Marke bekannt machen, und das<br />

sind dann eben für den Beruf die Xpert-Zertifikate. Also man muss deutlich machen, dass es<br />

verschiedene Marken gibt, die bei uns entstanden sind und entwickelt werden und <strong>der</strong><br />

Allgemeinheit zur Verfügung stehen.“ (A, Z. 810-818)<br />

Hierbei soll mit einer Markenbildung auch dem stellenweise schlechten Image <strong>der</strong><br />

Volkshochschulen im Bereich <strong>der</strong> beruflichen Bildung entgegengewirkt werden.<br />

„Der Hauptgrund [für die Darstellung als Marke, C.S.] war <strong>der</strong>, dass wir gesagt haben, dass unsere<br />

Volkshochschulen schon viel leisten in <strong>der</strong> beruflichen Bildung, haben aber eigentlich wenig<br />

Möglichkeiten gehabt, ihre gesamte Palette unter irgendeinem Label in die Anerkennung zu<br />

bringen [...]. Um diesem Ruf entgegenzuwirken, ist Xpert unsere Volkshochschulmarke für<br />

Zertifikate in <strong>der</strong> beruflichen Bildung.“ (A, Z. 336-340)<br />

5.4.2 Gegenleistungsgestaltung<br />

Bedingt durch die heterogenen Gebührenordnungen von Volkshochschulen ist es<br />

schwierig, allgemeine Aussagen zur Gegenleistungsgestaltung <strong>der</strong> Xpert - personal<br />

business skills zu treffen. Eine einheitliche Preisgestaltung seitens <strong>der</strong><br />

Masterprüfungszentrale ist angesichts <strong>der</strong> Vielfalt <strong>der</strong> Finanzierungsmodelle und <strong>der</strong><br />

Gebührenhoheit <strong>der</strong> Volkshochschulen kaum möglich. Die Frage nach <strong>der</strong><br />

Gegenleistungsgestaltung fällt auf den ersten Blick alleine in den Zuständigkeitsbereich <strong>der</strong><br />

Volkshochschule. Trotzdem soll hier <strong>der</strong> Versuch unternommen werden zu beschreiben,<br />

nach welchen Mustern die beiden Hauptposten, die Prüfungs- und die Kursgebühren, zu<br />

Stande kommen.<br />

5.4.2.1 Prüfungsgebühren<br />

Wie schon in Kapitel 5.2.3 erwähnt, finanziert sich die Masterprüfungszentrale<br />

hauptsächlich über die Einnahmen aus den Prüfungsgebühren. Das System ist mehrstufig:<br />

Entschließt sich ein Teilnehmer, das zum Modul gehörige Zertifikat zu erwerben, dann<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!