23.09.2013 Aufrufe

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nach thematischen Einheiten sequenziert und paraphrasiert. Ziel <strong>der</strong> Paraphrasierung ist<br />

laut Meuser/Nagel, „die Gesprächsinhalte <strong>der</strong> Reihe nach wie<strong>der</strong>zugeben und den<br />

propositionalen Gehalt <strong>der</strong> Äußerung zu einem Thema explizit zu machen“ (ebd.). Die<br />

Ausführlichkeit <strong>der</strong> Paraphrase zu einem Textbaustein entschied sich nach dessen<br />

Wichtigkeit für das Forschungsvorhaben, nicht nach <strong>der</strong> Zeit, die <strong>der</strong> Experte dem Thema<br />

im Interview eingeräumt hatte.<br />

Danach wurden in einem dritten Auswertungsschritt die paraphrasierten Passagen<br />

mit thematischen Überschriften versehen (vgl. ebd.: 457 ff.). Dabei wurde, wie auch bereits<br />

im vorausgegangenen Schritt <strong>der</strong> Paraphrasierung, die Terminologie <strong>der</strong> Interviewten noch<br />

beibehalten. Allerdings wurde bei dieser Form <strong>der</strong> Codierung und Typisierung bereits die<br />

chronologische Sequenzialität des Textes aufgebrochen, um Passagen eines Interviews, in<br />

denen gleiche Themen behandelt wurden, zusammenzufügen.<br />

Beim thematischen Vergleich (vgl. ebd.: 459 ff.) wurde nun die Ebene des<br />

Einzelinterviews verlassen und nach „thematisch vergleichbaren Passagen aus<br />

verschiedenen Interviews“ (ebd.: 459) gesucht. Diese wurden wie<strong>der</strong>um unter<br />

vereinheitlichenden Überschriften zusammengestellt. Bei diesem Schritt stand eine weitere<br />

Verdichtung <strong>der</strong> Daten, zusammen mit einer nochmaligen Revision <strong>der</strong> bereits<br />

vorgenommenen Zuordnungen im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Im nun folgenden letzen Schritt, <strong>der</strong> soziologischen Generalisierung (vgl. ebd.: 462 f.),<br />

„erfolgt eine Ablösung von den Texten und auch von <strong>der</strong> Terminologie <strong>der</strong> Interviewten“<br />

(ebd.: 462). Die zuvor aus den Texten extrahierten thematischen Überschriften wurden in<br />

die wissenschaftliche Terminologie übersetzt, „d.h. in die Form einer Kategorie gegossen“<br />

(ebd.) und auf die in Kapitel 3 dargestellten allgemeinen Kategorien rückbezogen. Die<br />

Ergebnisse dieser Auswertung finden sich im folgenden Kapitel.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!