06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 VERGLEICH DER ENTWICKELTEN MODELLIERUNGSMETHODEN<br />

6 Vergleich der entwickelten Modellierungsmethoden<br />

6.1 Vergleichende Bewertung der Modellgüte<br />

6.1.1 Quantitative Bewertung<br />

Abbildung 6.1: Quantitativer Vergleich der <strong>mit</strong> den vorgestellten Modellierungsmethoden<br />

gewonnenen Matlab-Drosselklappenmodelle (parallele Auswertung): (a) NRMSE<br />

(<strong>Identifikation</strong>sdaten); (b) NRMSE (Validierungsdaten); (c) Maximaler Prädiktionsfehlerbetrag<br />

(<strong>Identifikation</strong>sdaten); (d) Maximaler Prädiktionsfehlerbetrag (Validierungsdaten)<br />

Mit den in dieser Ar<strong>bei</strong>t vorgestellten drei Ansätzen erfolgt die Modellierung für die Stell-<br />

glieder am Dieselfahrzeug teil-automatisiert. <strong>Zur</strong> vergleichenden Beurteilung der gewonne-<br />

nen Güte der Modelle, die <strong>mit</strong> den drei Modellierungsmethoden erstellt wurden, werden die<br />

quantitativen Auswertungskriterien zunächst in Abbildung 6.1 für die Drosselklappe <strong>mit</strong> den<br />

<strong>bei</strong>den Messdaten (<strong>Identifikation</strong>s- und Validierungsdaten) <strong>mit</strong>einander verglichen. Weil die<br />

identifizierten Modelle für die Echtzeitsimulation (d.h. nur das Eingangssignal und der An-<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!