06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0 10 20<br />

0 10 20 30 40<br />

6 VERGLEICH DER ENTWICKELTEN MODELLIERUNGSMETHODEN<br />

(a)<br />

-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10<br />

0 10<br />

(b)<br />

-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10<br />

(c)<br />

-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10<br />

Abbildung 6.2: Vergleich der Histogramme für Drosselklappenmodelle (parallele Auswertung): (a)<br />

Semi-physikalische Modellierung (<strong>Identifikation</strong>sdaten); (b) SMO-basierte Modellierung<br />

(<strong>Identifikation</strong>sdaten); (c) PWA-Modellierung (<strong>Identifikation</strong>sdaten); (d) Semi-physikalische<br />

Modellierung (Validierungsdaten); (e) SMO-basierte Modellierung (Validierungsdaten); (f)<br />

PWA-Modellierung (Validierungsdaten)<br />

schnitt 3.6) und die realen <strong>Stellglieder</strong> können durch die Modelle ersetzt werden.<br />

0 20 40 60<br />

0 10 20 30 40<br />

0 10 20 30<br />

6.2 Grundsätzlicher Vergleich der Methoden<br />

Die in dieser Ar<strong>bei</strong>t vorgestellten Modellierungsmethoden werden in Tabelle 6.1 grundsätz-<br />

lich gegeneinander verglichen.<br />

Die Modellstruktur des semi-physikalischen Modells nimmt Bezug auf ingenieurwissen-<br />

95<br />

(d)<br />

(e)<br />

(f)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!