06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 SEMI-PHYSIKALISCHE MODELLIERUNG<br />

der Drosselklappe ist. Die Bewertung des Modells für das AGR erfolgt durch einen Vergleich<br />

zwischen Simulation und „frischen“ Messdaten (Abbildung 3.13). Wie in Abbildung 3.13 zu<br />

erkennen, verläuft die Simulation prinzipiell wie die Messung. Mit dem zweistufigen Schätz-<br />

verfahren tritt eine größere Abweichung auf. Besonders im Bereich zwischen 2, 2 s und 2, 7 s<br />

sind jedoch Abweichungen zu erkennen. Der simulierte Verlauf <strong>bei</strong>m Öffnen (von 10 ◦ zu 89 ◦ )<br />

ist im Vergleich zum Verlauf in der Messung kontinuierlich zu langsam. Die Hauptursache<br />

ist, dass die Federvorspannung zu klein geschätzt ist. Dieser Fehler lässt sich durch An-<br />

passung der geschätzten Parameter beheben. Außerdem sind die Residuen für die <strong>bei</strong>den<br />

Schätzverfahren etwa symmetrisch um den Messwert verteilt. Es ist in Abbildung 3.13 und<br />

Tastverhältnis<br />

in %<br />

100<br />

50<br />

Zeit in s<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Abbildung 3.13: Vergleich zwischen Messung und Simulation anhand von nicht zur <strong>Identifikation</strong><br />

verwendeten Messdaten für das AGR-Ventil (Validierung)<br />

in Tabelle 3.3 zu erkennen, dass das dreistufige Schätzverfahren eine bessere Modellgüte<br />

liefert. Es wird vermutet, dass das dreistufige Verfahren die dynamischen Parameter a0, a1<br />

und b0 besser schätzt. Der max. absolute Prädiktionsfehler <strong>mit</strong> den Validierungsdaten be-<br />

trägt <strong>bei</strong>m dreistufigen Verfahren 7, 13 ◦ und der NRMSE 0, 06. Das Modell kann die Dynamik<br />

des AGR-Ventils gut erfassen. Nur ca. 5% der Messdaten führen zu einer Verletzung der<br />

5%-Fehlerskala.<br />

Tabelle 3.4: Validierungsergebnisse <strong>mit</strong> zwei Bewertungskriterien für das AGR-Ventil<br />

Rechteckförmiges Ansteuersignal<br />

(<strong>Identifikation</strong>sdaten)<br />

APRTS<br />

(Validierungsdaten)<br />

Zweistufiges<br />

Schätzverfahren<br />

Dreistufiges<br />

Schätzverfahren<br />

eNRMSE 0, 06 0, 05<br />

e ∞ 6, 78 ◦ 5, 31 ◦<br />

eNRMSE 0, 08 0, 06<br />

e ∞ 8, 86 ◦ 7, 13 ◦<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!