06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

INHALT<br />

Abkürzungen V<br />

Formelzeichen X<br />

1 Einleitung 1<br />

1.1 Motivation und allgemeine Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Stand der Technik und Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.3 Ziel und Aufbau der Ar<strong>bei</strong>t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2 Modellbildung <strong>mechatronischer</strong> Systeme <strong>mit</strong> <strong>Reibung</strong> 5<br />

2.1 Beschreibung <strong>mechatronischer</strong> Systeme <strong>mit</strong> <strong>Reibung</strong> . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.1.1 Dynamische Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.1.2 <strong>Reibung</strong>seffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.2 Beschreibung Anwendungs<strong>bei</strong>spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.1 Funktionalitäten der <strong>Stellglieder</strong> am Dieselfahrzeug . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.2 Aufbau der <strong>Stellglieder</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.3 Übersicht Modellierungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.3.1 Physikalische und semi-physikalische Modellierung . . . . . . . . . . 12<br />

2.3.2 Empirische Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.4 Modellbewertung und -validierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.4.1 Qualitative Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.4.2 Quantitative Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.4.3 Residualanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3 Semi-physikalische Modellierung 23<br />

3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.2 Beschreibung des Modellansatzes am Beispiel <strong>Stellglieder</strong> am Dieselfahrzeug 24<br />

3.2.1 Modellierung des Übertragungsverhaltens der Drosselklappe . . . . . 24<br />

3.2.2 Modellgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.3 Zweistufiges Schätzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.3.1 Stufe I: Schätzung von Parametern aus der Ein-/Ausgangsdarstellung 28<br />

3.3.2 Stufe II: Schätzung von b0 durch Optimierung . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.4 Dreistufiges Schätzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.4.1 Stufe I: Schätzung von Parametern aus der Ein-/Ausgangsdarstellung 39<br />

3.4.2 Stufe II: Schätzung von Parametern durch Prädiktionsfehlermethode . 40<br />

3.4.3 Stufe III: Schätzung von b0 durch Optimierung . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.5 Anwendungs<strong>bei</strong>spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.5.1 Prüfstand und Experimententwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.5.2 Ergebnisse Drosselklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.5.3 Ergebnisse Drallklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.5.4 Ergebnisse AGR-Ventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

XI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!