06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.1.1 Hardware<br />

8.1.1.1 Datenerfassungsgerät und Anschlussbox<br />

ANHANG<br />

<strong>Zur</strong> Erzeugung von PWM-Ansteuersignal und zur Messdatenerfassung wurden ein Datener-<br />

fassungsgerät <strong>mit</strong> der Bezeichnung USB-6251 und ein Anschlussblock <strong>mit</strong> der Bezeichnung<br />

BNC-2120 von der Firma National Instruments verwendet. Die <strong>bei</strong>den Geräte sind in Abbil-<br />

dung 8.2 dargestellt.<br />

(a) Datenerfassungsgerät USB-6251 (b) Anschlussblock BNC-2120<br />

Abbildung 8.2: Datenerfassungsgerät und Anschlussblock<br />

Das Modul USB-6251 ist ein Multifunktions-Datenerfassungsmodul der M-Serie für Hi-<br />

Speed USB, das auch <strong>bei</strong> schnellen Abtastraten eine hohe Präzision gewährleistet. NI<br />

USB-6251 eignet sich in Verbindung <strong>mit</strong> Signalkonditionierungsmodulen für Anwendungen<br />

zur Erfassung dynamischer Signale sowie zur Messung von Sensoren. Das BNC-2120 ist<br />

ein Anschlussblock <strong>mit</strong> BNC-Anschlüssen, die <strong>mit</strong> der entsprechenden Signalbezeichnung<br />

beschriftet sind. Der Anschlussblock eignet sich zur Verwendung <strong>mit</strong> Multifunktions-I/O-<br />

Datenerfassungsmodulen der M-, E- und S-Serie sowie <strong>mit</strong> Analogausgangsmodulen. Er<br />

vereinfacht die Anbindung von Analogsignalen, bestimmten Digitalsignalen und zwei be-<br />

nutzerdefinierten Anschlüssen an das Datenerfassungsgerät, während das geschirmte<br />

Gehäuse präzise Messungen gewährleistet. Der Anschlussblock wurde über eine SHC<br />

68-68-EPM Kabel <strong>mit</strong> dem Datenerfassungsgerät angeschlossen. Die NI-Hardware hat am<br />

Prüfstand die folgenden zwei konkreten Aufgaben:<br />

1. Umsetzung des Tastverhältnis auf PWM-Signal<br />

2. Erfassung der Messdaten (Winkelposition der Klappe)<br />

Umsetzung des Tastverhältnisses auf PWM-Signal<br />

Die Ansteuerung des Motors erfolgt im Allgemeinen über eine H-Brücke <strong>mit</strong> einem PWM-<br />

Signal. Durch Variation des Tastverhältnisses (in %) lässt sich der arithmetische Mittelwert<br />

der Ansteuerspannung (14V) ändern. Ein Testsignal (Vorgabe von Tastverhältnis) wird über<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!