06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 SEMI-PHYSIKALISCHE MODELLIERUNG<br />

Die <strong>bei</strong>den Gleichungen für Schließen und Öffnen werden im Folgenden immer zur Schät-<br />

zung der auf b0 bezogenen Parameter verwendet.<br />

3.3.1.3 Ein-/Ausgangsdarstellung<br />

Die Ein-/Ausgangsdarstellung der Messdaten für das Testsignal in Abbildung 3.3 wird in<br />

Abbildung 3.4 dargestellt. In Abbildung 3.4 werden auch vier Ausgleichsgeraden (davon<br />

= 0°<br />

Öffnen<br />

= 90°<br />

Ausgleichsgerade für <strong>Reibung</strong>sübergänge (Schließenzweig)<br />

Abbildung 3.4: Ein-/Ausgangsdarstellung der gemessenen Daten <strong>mit</strong> vier markierten<br />

Ausgleichsgeraden und weiteren besonderen Punkten<br />

zwei für den Schließvorgang und zwei für den Öffnungsvorgang), besondere Punkte und<br />

zwei vollständige Zyklen für den Schließ- und Öffnungsvorgang eingezeichnet. Die vier<br />

Ausgleichsgeraden <strong>mit</strong> den besonderen Punkten, die zur weiteren Parametrierung dienen,<br />

wurden aufgrund der Messdaten <strong>mit</strong> dem robusten RANSAC-Algorithmus (siehe Abschnitt<br />

8.2.1) er<strong>mit</strong>telt. Die Hysterese resultiert aus der Haftreibung, die die Klappe vor dem Losbre-<br />

chen überwinden muss. Da<strong>bei</strong> ist eine theoretisch erwartete Symmetrie der Hysteresezwei-<br />

ge bzw. Ausgleichsgeraden in Abbildung 3.4 gemäß Gleichung (3.9) nicht gegeben. Für das<br />

30<br />

Schließen<br />

D1<br />

D2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!