06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 MODELLBILDUNG MECHATRONISCHER SYSTEME MIT REIBUNG<br />

det. Für die Messung der <strong>Identifikation</strong>sdaten im offenen Kreis wird das Ansteuerungssignal<br />

vorgegeben (alle 10 ms wird ein Wert angepasst und dazwischen gehalten) und ist daher<br />

bekannt.<br />

Ein Potentiometer als Positionssensor liefert dem Motorsteuergerät über den gesamten Ver-<br />

stellbereich von ca. ϕ = 10 ◦ bis ϕ = 89 ◦ (siehe Abbildung 2.4) der Drosselklappe die aktuelle<br />

Klappenwinkelposition und hat einen Messwertebereich zwischen 0, 5 V <strong>bei</strong> 10 ◦ und 4, 5 V<br />

<strong>bei</strong> 89 ◦ . Der Messwert des Sensors wird für die voll geöffnete Klappe auf 4, 5 V (89 ◦ ) gesetzt.<br />

Die Verstellgrenzen bzw. mechanischen Anschläge werden <strong>mit</strong> dem oberen mechanischen<br />

Anschlag ϕo (vollständig geöffnet <strong>bei</strong> 89 ◦ ) und dem unteren mechanischen Anschlag ϕu<br />

(vollständig geschlossen <strong>bei</strong> 10 ◦ ) bezeichnet, die den Winkelpositionen von ca. ϕu = 10 ◦<br />

und ϕo = 89 ◦ entsprechen.<br />

2.2.2.2 Drallklappe<br />

= 0°<br />

= 90°<br />

Abbildung 2.4: Stellbereich der Drosselklappe<br />

Wie <strong>bei</strong> einer Drosselklappe besteht der Antrieb einer elektromotorischen Drallklappe aus<br />

einem DC-Motor, einem Getriebe und einer Rückstellfeder. Der Aufbau der Drallkappe ist<br />

in Abbildung 2.5 gezeigt. Die Antriebswelle der Drallklappe hat einen Antriebshebel und<br />

treibt über ein Kugelgelenk die Schubstange an. An der Schubstange sitzen gemeinsam<br />

alle Klappen, welche die gleichzeitige und gleichförmige Verstellung des Querschnitts jedes<br />

Kanals ermöglicht (siehe Abbildung 2.1 rechts). Die Feder ist als Spiralfeder ausgeführt.<br />

Die Ansteuerung des Motors erfolgt ebenfalls über eine H-Brücke <strong>mit</strong> einem PWM-Signal.<br />

Ein Potentiometer liefert dem Motorsteuergerät die Drehwinkelposition der Klappen und der<br />

Messwertebereich der Drehwinkelposition liegt genau wie die Drosselklappe zwischen 0, 5<br />

V <strong>bei</strong> 10 ◦ für die voll geöffnete Klappe und 4, 5 V <strong>bei</strong> 89 ◦ für die voll geschlossene Klappe.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!