06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 8.7: Unterprogramm<br />

ANHANG<br />

Beschränkung der Hardware werden die Messdaten <strong>mit</strong> einer Abtastzeit von 10 ms am Prüf-<br />

stand erfasst.Durch Klick auf den Knopf „Start“ kann die Messung gestartet werden und die<br />

Messdaten werden nach der Messung im unteren Diagramm dargestellt. Die gemessene<br />

Ausgangsspannung des Potentiometers von Drosselklappen wird im Programm aufgezeich-<br />

net.<br />

Kommentar fuer Messdatei<br />

Zeit/s Winkelposition/ Tastverhaeltnis/%<br />

0.01<br />

0.02<br />

0.03<br />

.<br />

.<br />

.<br />

89<br />

85<br />

60<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Abbildung 8.8: Datenstruktur<br />

Zum Schluss kann der Pfad und die Datei eingegeben werden in der die Messdaten als LVM-<br />

Datei gespeichert werden sollen. LVM ist ein spezifisches Format für die Anwendung von NI<br />

LabVIEW. In diesem Format können die Messdaten zusammen <strong>mit</strong> Kommentar (vorgebbar<br />

im Programm) aufgezeichnet werden. Die Datenstruktur einer Messdatei „mess.lvm“ ist in<br />

Abbildung 8.8 ersichtlich. Die erzeugte Datei ist in Matlab <strong>mit</strong>tels Matlab-Befehl „lvm_import“<br />

direkt importierbar.<br />

107<br />

15<br />

10<br />

50<br />

.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!