06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANHANG<br />

nung liegt zwischen +14 V <strong>bei</strong> 100% und −14 V <strong>bei</strong> −100% Tastverhältnis. Die Klappenwin-<br />

kelposition wird durch ein Potentiometer gemessen, welches eine Ausgangsspannung von<br />

0, 5 V <strong>bei</strong> 10 ◦ und von 4, 5 V <strong>bei</strong> 89 ◦ Winkelposition liefert. Und zwar wird die Versorgungs-<br />

spannung im Wert von 5V aus dem Versorgungspannungsgerät über einen Anschluss direkt<br />

in den Sensor zugeführt.<br />

8.1.4 Messergebnisse<br />

Der aufgebaute Prüfstand dient vor allem zur Anregung des Übertragungsverhaltens der<br />

<strong>Stellglieder</strong>. Hierzu werden künstlich erzeugte Testsignale verwendet. Beruhend auf den<br />

Messergebnissen kann das angeregte Übertragungsverhalten der <strong>Stellglieder</strong> durch ein<br />

Modell abgebildet werden. Am Prüfstand wird ein Testsignal als Tastverhältnisvorgabe <strong>mit</strong><br />

einem Wertebereich zwischen −100% und 100% als Eingang zur Ansteuerung der Drossel-<br />

klappe generiert. Die Winkelposition wird als Ausgang des Prüfstandes gemessen und <strong>mit</strong><br />

einer Abtastzeit von 10 ms aufgezeichnet. Abbildung 8.11 stellt den Prozess für Ansteuerung<br />

und Messung am Prüfstand dar.<br />

Testsignal (Tastverhaeltnis)<br />

[‐100%;100%]<br />

8.2 Standard-Algorithmen<br />

8.2.1 RANSAC-Algorithmus<br />

Drosselklappen‐<br />

pruefstand<br />

Winkelspannung<br />

[0,5;4,5V]<br />

Abbildung 8.11: Ansteuerung und Messung am Prüfstand<br />

RANSAC (Random Sample Consensus) ist ein Algorithmus zur robusten Parameterschät-<br />

zung aufgrund von Messpunkten <strong>mit</strong> hohen Anteilen von Ausreißen [ZKM05]. Hier unter-<br />

stützt das RANSAC-Ausgleichsverfahren wie das LS-Verfahren, welches <strong>bei</strong> höheren Antei-<br />

len von Ausreißern manchmal versagt. Der Algorithmus ar<strong>bei</strong>tet in vier Schritten:<br />

1. Wähle zufällig Untermengen aus allen Messpunkten<br />

2. LS-Schätzung der Parameter <strong>mit</strong> den gewählten Punkten<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!