06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 SEMI-PHYSIKALISCHE MODELLIERUNG<br />

Zeit in s<br />

Zeit in s<br />

Frequenz in Hz<br />

Abbildung 3.10: Abschnitt des bandbegrenzten PRBS-Ansteuersignals, resultierende<br />

Winkelposition und Spektrum des Ansteuersignals<br />

derseits die Vermeidung von Stößen der Klappe gegen den Anschlag berücksichtigt werden<br />

soll. Deshalb sollen die <strong>bei</strong>den Parameter experimentell für jedes Stellglied er<strong>mit</strong>telt werden,<br />

um ein günstiges bandbegrenztes PRBS-Signal zu erzeugen.<br />

3.4.2.2 Schätzung von a0<br />

b0<br />

und a1<br />

b0<br />

Wenn die Klappe nicht anhält und sich weiter bewegt, folgt für diesen Betriebsfall aus (3.8):<br />

worin uneu = u + c0<br />

b0<br />

¨ϕ = a0 · (ϕo − ϕ) + a1 · ˙ϕ + b0 · u + c0 + c1 · sgn( ˙ϕ)<br />

= a0 · ϕ ′ + a1 · ˙ϕ ′ <br />

+ b0 · u + c0<br />

+<br />

b0<br />

c1<br />

<br />

· sgn( ˙ϕ)<br />

b0<br />

= a0 · ϕ ′ + a1 · ˙ϕ ′ + b0 · uneu<br />

(3.30)<br />

+ c1<br />

b0 · sgn( ˙ϕ) und ϕ′ = ϕo − ϕ sind. Da<strong>bei</strong> können a0, a1 und b0 des<br />

verbleibenden linearen Systems <strong>mit</strong>tels PEM geschätzt werden. Da der Parameter b0 für das<br />

Modell sehr kritisch ist, wird der geschätzte Wert in der nächsten Stufe neu identifiziert, d.h.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!