06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffnen<br />

3 SEMI-PHYSIKALISCHE MODELLIERUNG<br />

Abbildung 3.5: Parameterschätzung für c1<br />

b0<br />

• Punkt A1 <strong>bei</strong>m Öffnen: ˙ϕA1 = δ1 (δ1 > 0 und δ1 nahe zu 0 ◦ /s), ¨ϕA1 ≈ 0, ϕA1 = ϕM,<br />

uA1 = u(ϕA1) und sgn( ˙ϕA1) = 1. Es folgt aus Gleichung (3.9):<br />

¨ϕA1 = a0 · (ϕo − ϕA1) + a1 · ˙ϕA1 + b0 · uA1 + c0 + c1<br />

⇒ 0 ≈ a0 · (ϕo − ϕM) + a1 · 0 + b0 · uA1 + c0 + c1<br />

Schließen<br />

(3.13)<br />

• Punkt A2 <strong>bei</strong>m Schließen: ˙ϕA2 = δ2 (δ2 > 0 und δ2 nahe zu 0 ◦ /s), ¨ϕA2 ≈ 0, ϕA2 = ϕM,<br />

uA2 = u(ϕA2) und sgn( ˙ϕA2) = −1. Es folgt aus Gleichung (3.9):<br />

¨ϕA2 = a0 · (ϕo − ϕA2) + a1 · ˙ϕA2 + b0 · uA2 + c0 − c1<br />

⇒ 0 ≈ a0 · (ϕo − ϕM) + a1 · 0 + b0 · uA2 + c0 − c1<br />

Durch Subtraktion von Gleichung (3.13) und Gleichung (3.14) folgt:<br />

Anmerkung<br />

0 ≈ b0 · (uA1 − uA2) + 2 · c1 ⇒ c1<br />

b0<br />

≈ (uA2 − uA1)<br />

2<br />

(3.14)<br />

(3.15)<br />

Wegen der asymmetrischen Hysteresezweige in der Ein-/Ausgangsdarstellung erfolgt die<br />

Bestimmung des Parameterverhältnisses c1<br />

b0<br />

<strong>bei</strong> der Implementierung nicht nur <strong>mit</strong> den<br />

Punkten A1 und A2, sondern gemäß Gleichung (3.15) <strong>bei</strong> dem Mittelwert des Abstandes<br />

zweier Ausgleichsgeraden L3 und L4, die grün bzw. blau in Abbildung 3.5 gestrichelt sind.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!