06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 MODELLIERUNG MIT DEM SLIDING-MODE-BEOBACHTER<br />

das unsichere System <strong>mit</strong> ey(t) = y(t) − ˆy(t) lautet [ES98]:<br />

˙ˆx(t) = Aˆx(t) + Bu(t) + Gley(t) − Gnν<br />

ˆy(t) = Cˆx(t) (4.12)<br />

wo<strong>bei</strong> Gl, Gn ∈ R n×p geeignete Verstärkungsmatrizen sind und ν(t) ∈ R p der notwen-<br />

dige diskontinuierliche Schaltvektor zum Einsetzen des Gleitens ist. Das Entwurfskonzept<br />

des Sliding-Mode-Beobachters besteht darin, durch Auswahl der Verstärkungsmatrizen den<br />

Sliding-Mode-Beobachter stabil und robust auszulegen. Um die Entwurfsmatrizen Gl und<br />

Gn zu berechnen, ist eine Überführung der dynamischen Systeme in Zustandsraumdar-<br />

stellung in eine spezielle kanonische Form <strong>mit</strong>tels linearer Transformationen T notwendig<br />

[Ger11].<br />

4.2.2.1 Transformation der Modelle zum Entwurf des Beobachters in kanonischer<br />

Form<br />

Es wird von folgenden Annahmen für das System (4.1) ausgegangen [ES98, Ger11]:<br />

1. rang(CD) = q<br />

2. Die invarianten Nullstellen von (A, D, C) liegen in C_ 3 .<br />

Unter den <strong>bei</strong>den Annahmen existiert stets eine Koordinatentransformation, <strong>mit</strong> der sich ein<br />

lineares System in kanonischer Form beschreiben lässt. Zum Entwurf des Sliding-Mode-<br />

Beobachters sollen die Modelle in Ein-/Ausgangsform für die Verwendung in geeignete ka-<br />

nonische Normalform transformiert werden, um die inneren Systemzustände zu trennen und<br />

den Sliding-Mode-Beobachter stabil und robust auszulegen. Das System (4.1) wird <strong>mit</strong> der<br />

Transformationsmatrix T<br />

A = TAT −1 =<br />

B = TB =<br />

D = TD =<br />

<br />

<br />

B1<br />

B2<br />

C = CT −1 <br />

=<br />

3 C_ ist die Menge der negativen komplexen Zahlen.<br />

<br />

0<br />

D2<br />

57<br />

A11 A12<br />

A21 A22<br />

<br />

<br />

0 Ip<br />

<br />

<br />

(4.13)<br />

(4.14)<br />

(4.15)<br />

(4.16)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!