06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(a) (b)<br />

(c) (d)<br />

ANHANG<br />

Abbildung 8.9: Einige der betrachteten <strong>Stellglieder</strong>: (a) Drosselklappe (Typ I) (b) Drosselklappe<br />

(Typ II) (c) Drallklappe (d) AGR-Ventil<br />

8.1.3 Betrachtete <strong>Stellglieder</strong><br />

Am Prüfstand wurden verschiedene <strong>Stellglieder</strong> als Testsysteme zur Verfügung gestellt. Die<br />

<strong>bei</strong> MRT verfügbaren <strong>Stellglieder</strong> sind: fünf Drosselklappen, eine Drallklappe und drei AGR-<br />

Ventile (siehe Abbildung 8.9). Der Aufbau der <strong>Stellglieder</strong> wurde in Abschnitt 2.2 erklärt und<br />

eine Drosselklappe am Prüfstand davon ist in Abbildung 8.10 illustriert. Am Prüfstand wird<br />

Abbildung 8.10: Drosselklappe am Prüfstand<br />

der Motor der <strong>Stellglieder</strong> direkt über die H-Brücke <strong>mit</strong> dem PWM-Signal angesteuert. Die<br />

Frequenz des PWM-Signals liegt da<strong>bei</strong> <strong>bei</strong> 1 kHz und die resultierte <strong>mit</strong>tlere Ansteuerspan-<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!