06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 MODELLIERUNG MIT DEM SLIDING-MODE-BEOBACHTER<br />

Abbildung 4.9: Vergleich zwischen Messung und Simulation anhand von nicht zur <strong>Identifikation</strong><br />

verwendeten Messdaten für das AGR-Ventil (Validierung)<br />

Tabelle 4.3: Validierungsergebnisse <strong>mit</strong> zwei Bewertungskriterien für das AGR-Ventil<br />

4.5 Diskussion<br />

Sinusförmiges Ansteuersignal<br />

(<strong>Identifikation</strong>sdaten)<br />

APRTS<br />

(Validierungsdaten)<br />

eNRMSE 0, 05 0, 07<br />

e ∞ 4, 18 ◦ 6, 30 ◦<br />

In diesem Abschnitt wurde, aufbauend auf dem bestehenden Stand der Technik des SM-<br />

Verfahrens, der Entwurf eines Sliding-Mode-Beobachters hergeleitet. Weiterhin wurde eine<br />

neue Methode zur Reibmodellierung <strong>mit</strong> dem Sliding-Mode-Beobachter vorgestellt. Durch<br />

Verwendung des eingeführten Sliding-Mode-Beobachters, der basierend auf einem einfa-<br />

chen linearen Zustandsraummodell entworfen wird, lässt sich die <strong>Reibung</strong> datengetrieben<br />

aus den Ein-/Ausgangsmessdaten (im offenen Regelkreis) rekonstruieren. Das lineare Zu-<br />

standsraummodell wurde <strong>mit</strong>hilfe von Vorwissen über das semi-physikalische Modell auf-<br />

gebaut. Aus dieser rekonstruierten Reibkraft lässt sich anschließend ein asymmetrisches<br />

statisches Reibkraftmodell identizieren. Vorteil dieses Ansatzes ist, dass keine zusätzlichen<br />

und aufwendig zu realisierenden Messungen zur Reibmodellierung erforderlich sind. Vali-<br />

dierungsergebnisse zeigen, dass die identifizierten Modelle die realen <strong>Stellglieder</strong> gut er-<br />

fassen können. Die Ergebnisse motivieren dazu, den vorgestellten SM-basierten Ansatz<br />

auf andere dynamische Systeme <strong>mit</strong> <strong>Reibung</strong> anzuwenden. Es ist aber zu beachten, dass<br />

die Wahl der Nicht-Reibmodellparameter des linearen Zustandsraummodells einen star-<br />

ken Einfluss auf die Modellgüte hat. Bisher wurden die in Abschnitt 3 identifizierten Nicht-<br />

Reibmodellparameter der semi-physikalischen Modelle in diesem Abschnitt verwendet. In<br />

Zukunft sollte untersucht werden, wie alle Modellparameter identifiziert werden können.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!