06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 MODELLIERUNG MIT DEM SLIDING-MODE-BEOBACHTER<br />

Abbildung 4.8: Vergleich zwischen Messung und Simulation anhand von nicht zur <strong>Identifikation</strong><br />

verwendeten Messdaten für die Drallklappe (Validierung)<br />

Tabelle 4.2: Validierungsergebnisse <strong>mit</strong> zwei Bewertungskriterien für die Drallklappe<br />

Sinusförmiges Ansteuersignal<br />

(<strong>Identifikation</strong>sdaten)<br />

APRTS<br />

(Validierungsdaten)<br />

eNRMSE 0, 05 0, 08<br />

e ∞ 4, 45 ◦ 6, 64 ◦<br />

4.4.3 Ergebnisse AGR-Ventil<br />

Das Ergebnis des AGR-Ventil-Modells, das <strong>mit</strong> dem in diesem Abschnitt präsentierten An-<br />

satz parametriert wurde, ist in Abbildung 4.9 dargestellt. Im Bereich (2 s, 2, 8 s) in Abbildung<br />

4.9 ist eine auffällige Abweichung von ca. 6 ◦ erkennbar. Eine Ursache liegt wiederum in der<br />

durch die vorgestellten Methode zu klein bestimmten <strong>Reibung</strong>, was daran zu erkennen ist,<br />

dass das simulierte AGR-Ventil im Vergleich zum Verlauf in der Messung <strong>bei</strong> großen Ge-<br />

schwindigkeiten kontinuierlich zu schnell ist. Durch Optimierung des Testsignals oder Ände-<br />

rung der Struktur des Reibmodells kann die Abweichung entsprechend reduziert werden.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!